E
Ebene
Ebene: Bezeichnung für einen weitflächigen Teil der Landoberfläche, der nur geringe Höhenunterschiede aufweist, aber auch schräggestellt sein kann. Das sog. →Flachland weist (im Gegensatz zur Ebene) bewegtere Oberflächenformen auf. A: Gliederung nach Höhenlage: 1: Tiefebene (liegt in nur geringer Höhe über dem Meeresspiegel (<...
Ebenheit
Ebenheit: Bezeichnung für Verebnungen in Gebirgen, wie z.B. →Terrassen und →Plateaus....
Echelon
Echelon: Bezeichnung für eine Anordnung von z.B. Gängen oder Verwerfungen, in denen die einzelnen Stufen auseinander gezerrt sind wie Treppen einer Hausstiege.
Echelon-Falten in Utah, USA:
Echelon-Druckfugen (aus Griechenland):
Dehnungsfugen bzw. –Gänge „en echelon“ im Gestein:
5-15 cm mächtige Gänge aus Quarz, Fe...
edaphisch
edaphisch: Synonym für „bodenabhängig“ bzw. „bodenabhängig“. Siehe auch: →Edaphon; →Boden....
Edaphon
Edaphon: Bezeichnung für die Gesamtheit der im →Boden lebenden Organismen kann unterschieden werden in Flora (Tiere) und Fauna (Pflanzen):
Die Bodenlebewesen haben wichtige Funktionen: 1. sie bewirken durch die Wühltätigkeit eine Durchmischung und Auflockerung des Bodens (Bioturbation); 2. sie fressen organische Substanz und tragen über die Verdauung...
Edelopal
Edelopal: eine Varietät des →Opal....
Edelsteine
Edelsteine: natürlich entstandene Minerale, die zu Schmuckzwecken verwendet werden - und sich von anderen Mineralen durch die folgenden 3 Kriterien unterscheiden bzw. abgrenzen: 1. Mohs-Härte von >7 bzw. uneingeschränkt härter als Quarz (so dass diese nicht durch Quarz(sand) zerkratzt oder zerstört werden können); 2. Lichtdurchlässigkeit bz...
Edle Geschicke
Edle Geschicke: Bezeichnung für reiche Silber-Erze, die in den Schnittlinien von →Gängen (insb. im Freiberger Revier) vorkommen....
edler Serpentin
edler Serpentin: eine helle, grünlich bis gelbe und durchscheinende Varietät des Minerals →Serpentin, die in →Marmor vorkommt....
Edukt
Edukt: Bezeichnung für das Ausgangsgestein bei bzw. vor der →Metamorphose....
Effusion
Effusion: Bezeichnung für den Erguss von →Lava aus einem →Vulkan an bzw. über die Erdoberfläche.
...
Effusion
Effusion (Adj. effusiv): Bezeichnung für den Ausfluss von →Lava; siehe →Eruption....
Effusivgestein
Effusivgestein: andere Bezeichnung für →Vulkanit. Siehe auch: →Magmatit....
Eforation
Eforation (Druckerosion): Bezeichnung für →Erosion unter hohem Wasserdruck....
eggische
eggische (benannt nach dem Eggegebirge): Bezeichnung für die →Streichrichtung NNW-SSE....
Eindruck
Eindruck: napfartige Vertiefung in →Geröllen von chemisch relativ leicht löslichen Gesteinen, wie insb. →Kalk und →Dolomit. Diese Vertiefung kann an der Stelle eines Gerölls enstehen, an der ein zweites Geröll stark aufgepresst wurde (durch chemische Auflösung unter Zurücklassung dünner Häutchen unlöslichen Materials)....
Einebnung
Einebnung: Bezeichnung für den Versuch der →exogenen Kräfte, die Erdoberfläche auszugleichen (mit dem Ziel der Bildung einer Fastebene).
Das Monument Valley (USA) zeigt die Einebnungsversuche der exogenen Kräfte eindrucksvoll:
...
Einengungstektonik
Einengungstektonik: →Tektonik, die auf eine Raumverkürzung hinzielt....
Einkieselung
Einkieselung: →Verkittung von tonigen Sanden mittels gelöster →Kieselsäure. Weitere Einzelheiten und Abbildungen siehe →Verkieselung.
Ein eingekieselter bzw. verkieselter Wurzelstock aus der kanadischen Arktis:
...
Einkristall
Einkristall: Bezeichnung für ein Kristallgefüge ohne merkliche Korngrenzen und mit parallel liegenden Grundzellen. Gegensatz: →Vielkristall. Mikrochips sind heute in fast jedem Gerät enthalten, jedoch benötigt die Industrie für einen integrierten Schaltkreis reines Silizium. Diese erhält man, indem das Siliziumdioxid (SiO2), das in Quarzsand e...
Einlagerung
Einlagerung: Einschaltung bzw. →Ablagerung eines erwähnungswürdigen Gesteins oder Mineral(aggregats) in einem Gesteinpaket (z.B. Salz-, Kalk- oder Pyrit-Einlagerungen).
Tigerauge besteht aus feinen Quarzfasern, wodurch der Chatoyance-Effekt entsteht. Die braun-gelbe Farbe rührt jedoch von Limonit-Einlagerungen her:
Eine Pyrit-Einlagerung in e...
Einschluss
Einschluss: 1. Mineralogie: bei →Mineralen eingeschlossene feste Substanzen, Flüssigkeitströpfchen oder Gasblasen (während dem Kristallwachstum), welche die Farbe des umschliessenden Minerals beeinflussen; 2. Geologie: bei →Magmatiten mitgerissene und eingeschlossene Stücke (Gesteinsbrocken oder Mineralbruchstücke) entweder →authigenen Ma...
Einsprengling
Einsprengling: grösserer Einzelkristall (meist →idiomorph ausgebildet) in →Magmatiten, der früher ausgeschieden wurden. Siehe auch: →Einschluss....
Einsturzbeben
Einsturzbeben: ein →Erdbeben, das durch Einsturz unterirdischer Hohlräume enstand....
Eisboden
Eisboden: siehe →Frostboden....
Eisenglanz
Eisenglanz: andere Bezeichnung für →Hämatit; siehe auch: →Glanze....
Eisenkies
Eisenkies: andere Bezeichnung für →Pyrit....
Eisenkiesel
Eisenkiesel: Bezeichnung für →Quarz-Kristalle, die durch →Roteisen oder →Brauneisen rot oder braun gefärbt sind....
Eisenoolith
Eisenoolith: →Ablagerungen aus →Brauneisenerz (konzentrisch-schalige Kügelchen mit einem Durchmesser von 0,1-2 mm; wie z.B. die →Minette in Lothringen. Siehe auch: →Oolith....
Eisenquelle
Eisenquelle: Bezeichnung für eine Quelle mit hohem Gehalt an gelöstem Eisen....
Eisensinter
Eisensinter: Sammelbezeichnung für vormals gelige Eisenphosphat-Minerale (mit Gehalt an Kolophonium). Ein bräunlicher bis gelber Sinter weist einen muscheligen Bruch vor und entsteht durch Zersetzung von →Arsenopyrit....
Eisenspat
Eisenspat: andere Bezeichnung für →Siderit....
Eisenspat
Eisenspat: ein Mineral, das zur Calcit-Gruppe zählt....
Eisensäuerling
Eisensäuerling: eine Stahlquelle bzw. ein Mineralwasser mit starkem Gehalt an gelöstem Ferrocarbonat...
Eiserner Hut
Eiserner Hut: Bezeichnung für die Oxidationszone einer Erzlagerstätte, die in den Grundwasserbereich hineinragt. Ein Eiserner Hut ist braun gefärbt (aufgrund →Brauneisenerz)....
Eiszeitalter
Eiszeitalter: andere Bezeichnung für →Pleistozän....
Ejektion
Ejektion (Adj. ejektiv): Bezeichnung für einen (explosiven) Auswurf von Lava. Beispiel: eine Lavafontänentätigkeit. Siehe auch: →Eruption; →Magma; →Effusion.
...
ejektiv
ejektiv: siehe →injektiv....
Eklogit
Eklogit: ein metamorphes Gestein; das schwerste Silikatgestein – beinhaltet in Süd-Afrika und Ost-Sibirien Diamanten. Enstanden sind die Eklogite aus →Gabbro oder →Mergel – während sie in der →Katazone gebacken und gedrückt wurden. Etwa die Hälfte aller Minerale im Gestein macht roter →Granat aus – die andere Hälfte...
Ekzem
Ekzem: Bezeichnung für einen Salzkörper bzw. Salzgeschwür, das inmitten jüngeren Gebirges steckt. Seine gegenwärtige (geologische) Position und seine innere Ausgestaltung soll dieser nicht durch tektonische Kräfte erhalten haben - sondern auf autoplastem Wege (d.h. durch Kräfte, die ihren Sitz im Salz selber haben). Siehe auch: →Halokines...
Elbait
Elbait: eine Varietät des Minerals →Turmalin....
Elementarzelle
Elementarzelle: in der →Kristallographie die Bezeichnung für die kleinste Einheit des →Kristallgitters, aus welchem sich das Gesamtgitter aufbauen lässt (geometrisch durch aneinanderreihende Wiederholung von Elementarzellen). Siehe auch: →Kristall.
Eine kubisch-raumzentrierte Elementarzelle eines Eisenkristalls:
...
Elemente
Elemente: Bezeichnung für eine Mineral-Klasse; siehe →Mineral....
eluvial
eluvial: 1. →Seife; 2. Bezeichnung der →Bodenkunde für Verarmungsvorgänge der Bodenschichten aufgrund chemischer →Auslaugung oder mechanischer Durchschlämmung; siehe →Eluvial-Horizont; →Bodenprofil; →illuvial....
Eluvial-Horizont
Eluvial-Horizont: andere Bezeichnung für →A-Horizont. Oftmals aber auch Bezeichnung für einen Teil des A-Horizonts, der seiner Nährstoffe beraubt wurde (aufgrund absteigendes Wasser). Siehe auch: →Boden; →Bodenprofil....
Eluvialboden
Eluvialboden: andere Bezeichnung für →Eluvium....
Eluvium
Eluvium (Eluvialboden): Bezeichnung für →autochthoner Verwitterungsschutt und →Lehm, aus die feinkörnigen Bestandteile ausgewaschen wurden - bzw. Bezeichnung für einen Verwitterungsboden, der sich unmittelbar aus dem darunter noch anstehenden Gestein entwickelt hat. Siehe auch: →illuvial....
Eläolith
Eläolith: eine fettig glänzende rote oder grüne Varietät des Minerals →Nephelin. Der Eläolith ist Bestandteil mancher →Syenite....
Emergenzwinkel
Emergenzwinkel: Bezeichnung für den Winkel bei →Erdbeben, den die vom →Hypozentrum kommenden Stosswellen mit der Erdoberfläche bilden.
...
Emersion
Emersion: Bezeichnung für das Auftauchen bzw. Emportauchen des Festlandes aus dem Meer oder über den Meeresspiegel – aufgrund epirogenetische Landhebung(en) oder Senkung(en) des Meeresspiegels. Gegensatz: →Submersion (das Untertauchen des Landes unter den Meeresspiegel) bzw. →Immersion....
Enantiomorphie
Enantiomorphie: in der Kristallographie die Bezeichnung für Vorkommen von sog. rechten und linken Formen eines Körpers, die Spiegelbilder voneinander sind....
Enargit
Enargit: gesteinsbildendes Mineral, sowie wichtiges Kupfer- und Arsen-Erz (da es eine Kupfer-Arsen-Schwefel-Verbindung darstellt). Vorkommen in Erzgängen, wie z.B. in Süd-Afrika, Nord- und Süd-Amerika. Chemische Formel: Cu3AsS4; Härte: 3,5; spez. Gewicht: 4,4; Farbe: schwarz; Strich: grau-schwarz; Glanz: metallisch; undurchsichtig; Bruch: spröd; Ausbild...
Endoblastese
Endoblastese: Bezeichnung für die Spät- oder Letztkristallisation bei →Magmatiten, die durch eigene Restlösungen verursacht wird. Siehe auch →Metablastese.
...
endogen
endogen (innenbürtig; endogenetisch; Subst. Endogenetik): 1. Synonym für „im Inneren entstanden oder befindlich“; 2. Bezeichnung für Kräfte, deren Energie aus dem Erdinneren stammt und sich z.B. in Bewegungen der →Erdkruste und im →Vulkanismus äussern, jedoch gehören auch sämtliche magmatischen, tektonischen und metamorph...
Endrumpf
Endrumpf: Bezeichnung für eine ebene bis flachwellige Abtragungsfläche, die Gesteinsschichten schneidet und das Endergebnis der →Abtragung darstellt. Sog. Trugrümpfe bzw. Primärrümpfe entstehen, wenn Teile der Erdoberfläche (bei langsamer Hebung) unverzüglich wieder abgetragen werden....
Endsee
Endsee: ein abflussloser See; Gegensatz: →Durchfluss-See.
Das Tote Meer ist ein abflussloser Endsee, der vom Fluss Jordan gespeist wird und in einer Senke etwa 400 m unter dem Meeresspiegel liegt, womit dieser Salzsee der am tiefsten gelegene See weltweit. Der Grund des Sees liegt bei -794 m, womit das Tote Meer die 3. grösste Kryptodepression der Welt da...
Entmischungsminerale
Entmischungsminerale: Bezeichnung für →Minerale, die durch →Entmischung aufgrund Abkühlung aus anderen Mineralen geformt werden und meist in diesen eingeschlossen bleiben....
entwickeln
entwickeln: andere Bezeichnung für →ausrichten....
Entwicklung
Entwicklung: andere Bezeichnung für →Ausrichtung....
Epeirogenese
Epeirogenese: andere Bezeichnung für →Epirogenese....
Epeirophorese
Epeirophorese: Bezeichnung für Horizontalbewegung(en) der Kontinente, wodurch ihre Lage zueinander (und zu den Polen) verändert wird. Siehe auch: →Kontinentaldrift....
Epidot
Epidot (Pistacit): weitverbreitetes gesteinsbildendes Mineral, das als Kontaktmineral in hydrothermalen Lagerstätten vorkommt und zu den Gruppensilicaten zählt (siehe →Silicate). Varietäten: Klinozoisit (rosa oder grau; kommt in Hornblendeschiefern vor); Piemontit (rötlich oder schwarz; reich an Mangan). Chemische Formel: Ca2(Al,Fe)3[OH (SiO4)3]; Hä...
epigenetisch
epigenetisch: insb. die Bezeichnung für Bildungen bzw. Enstehungen, die jünger sind als ihre Umgebung; wie z.B. epigenetische Lagerstätten, die nach der Bildung des Nebengesteins in diesem entstanden sind. Gegensatz: →syngenetisch.
...
epikontinental
epikontinental: Bezeichnung für Flachmeere, die Teile des Festlands zeitweilig überflutet haben....
epilophisch
epilophisch: Bezeichnung für Tiefseeablagerungen auf submarinen Schwellen....
Epirogenese
Epirogenese (Epeirogenese; Adj. epirogenetisch bzw. epirogen): epirogenetische Bewegungen sind weitspannige und über lange geologische Zeiten („säkular“) andauernde Auf- und Abbwegungen (→Verbiegungen) der →Erdkruste, jedoch (im Gegensatz zur →Tektonik) ohne Bruchbildung und →Störungen (Gesteinsgefüge bleibt intakt) der Schich...
Epizentrum
Epizentrum: Bezeichnung für den Ort bzw. die Stelle an der Erdoberfläche, welche senkrecht über einem Erdbebenherd bzw. →Hypozentrum liegt - allgemein ist dies der Ort der grössten Erdbebenstärke. Siehe auch: →Erdbeben....
Epizone
Epizone: Bezeichnung für die oberste der 3 →Tiefenzonen bei der (Regional-) →Metamorphose, in welcher charakteristischerweise insb. das Gestein →Phyllit entsteht....
Epsomit
Epsomit (Bittersalz; Magnesiumsulfat): Mineral, das in →Salzlagerstätten aus →Kieserit oder durch Verdunsten von Meerwasser entsteht. Chemische Formel: MgSO4.7H20; Härte: 2-2,5; spez. Gewicht: 1,7; Farbe: farblos, weiss; Strich: weiss; Glanz: Glasglanz; durchsichtig; Bruch: glatt; Ausbildung: erdig, faserige Aggregate; Kristallform: rhombisch oder prismatisc...
Erbsenstein
Erbsenstein: andere Bezeichnung für →Pisolith....
Erdaltertum
Erdaltertum: andere Bezeichnung für →Paläozoikum. Siehe auch: →Erdgeschichte....
Erdbeben
Erdbeben: natürlich-entstandene Erschütterungen der Erdoberfläche, die aus dem Erdinnern kommen - plötzliche Vorgänge innerhalb der →Erdkruste, die oftmals begleitet werden von z.B. Geräuschen, Bildung von Erdspalten oder →Erdrutschen. Der Entstehungspunkt (sog. Herd, Erdbebenherd bzw. Hypozentrum) liegt meist 5-50 km unter der Erdoberfl&...
Erdfall
Erdfall: Bezeichnung für einen an der Erdoberfläche enstehender Einsturztrichter bzw. trichterförmige Vertiefung (Durchmesser wenige m) – aufgrund unterirdische →Auslaugung von →Salz, Kalk und/oder →Gips, womit alsdann ein Hohkraum ensteht, der in der Folge einstürzt. Siehe auch: →Doline.
...
Erdfliessen
Erdfliessen: andere Bezeichnung für →Solifluktion....
Erdgeschichte
Erdgeschichte: die Entwicklung der Erde seit ihrer Entstehung. Die Erdgeschichte wird dabei in die folgenden Erdzeitalter eingeteilt: Erdurzeit (→Archaikum und →Proterozoikum ergeben →Präkambrium), Erdaltertum (→Paläozoikum), Erdmittelalter (→Mesozoikum) und Erdneuzeit (→Neozoikum). Die Erforschung der Erdgeschichte ist Aufgabe und Gegens...
Erdmittelalter
Erdmittelalter: andere Bezeichnung für →Mesozoikum. Siehe auch: →Erdgeschichte....
Erdnaht
Erdnaht: andere Bezeichnung für →Transversalstörung....
Erdneuzeit
Erdneuzeit: andere Bezeichnung für →Neozoikum. Siehe auch: →Erdgeschichte....
Erdorgel
Erdorgel (geologische Orgel): Bezeichnung für sack- oder euterförmige Vertiefungen im anstehenden Gestein, die durch chemische Verwitterung und Korrosion unterirdisch entstanden sind.
Geologische Orgeln bei Ottobeuren:
...
Erdpfeiler
Erdpfeiler: andere Bezeichnung für →Erdpyramide....
Erdpyramide
Erdpyramide (Erdpfeiler): Bezeichnung für ein säulen-, pfeiler- oder pyramidenförmiges Gebilde, das aus vulkanischen →Tuffen, Grundmoränenmaterial oder ähnlichem Lockermaterial an steilen Hängen in Gebieten mit starken Niederschlägen (wohl durch Einschneiden von tiefen Erosionsrinnen) herauspräpariert wurde. Dabei haben die grossen G...
Erdrutsch
Erdrutsch: andere Bezeichnung für →Bergrutsch....
Erdschlipf
Erdschlipf: andere Bezeichnung für →Bergrutsch....
Erdschwere
Erdschwere: andere Bezeichnung für →Schwere....
Erdteil
Erdteil: andere Bezeichnung für →Kontinent....
Erdurzeit
Erdurzeit: →Archaikum und →Proterozoikum ergeben →Präkambrium. Siehe auch: →Erdgeschichte....
Erdwachs
Erdwachs (Bergwachs; Ozokerit): in Sedimentgesteinen lagernde Gemenge hochmolekularer fester Kohlenwasserstoffe der Methan-Reihe (sog. Paraffine), die eine hellgelbe bis braunschwarze Farbe und eine spröde bis salbenartige Konsistenz besitzen (sowohl weich als auch hart vorkommen können), und durch Oxidation von Erdöl entstehen.
...
Erdöl
Erdöl: siehe auch: →Öl; →anaerobe Bakterien....
Ergussgestein
Ergussgestein: andere Bezeichnung für →Vulkanit. Siehe auch: →Magmatit....
Ergussgestein
Ergussgestein: andere Bezeichnung für →magmatische Gesteine bzw. →Magmatite bzw. →Magmagesteine, sowie →Eruptivgesteine....
Erosion
Erosion: 1. i.w.S. gleichbedeutend mit →Abtragung; 2. fluviatile Erosion bzw. Flusserosion (siehe auch →Evorsion): Bezeichnung für die ausfurchende und einschneidende Wirkung von fliessendem Wasser, dessen Stärke von Faktoren wie a) Wasserturbulenzen; und/oder b) Widerstandsfähigkeit der Gesteine (in physikalischer und chemischer Hinsicht): daher auch d...
erratischer Block
erratischer Block (Findling): Bezeichnung für einen grossen, ortsfremden Felsblock, der durch Gletscher oder Inlandeismassen von seinem Ursprungsgebiet zu seinem gegenwärtigen Fundort transportiert wurde, wie z.B. solche von Skandinavien nach Nord-Deutschland (Pleistozän).
Der „Alte Schwede“ – ein Findling am Ufer der Elbe in Hambur...
Eruption
Eruption (Adj. eruptiv; aus dem lateinischen von „erumpere“ für „hervorbrechen“): Bezeichnung für das Empordringen von →Magma aus dem Erdinnern bzw. Sammelbezeichnung für vulkanische Ausbruchstätigkeit, wie z.B. Lavaeruption (bzw. Effusion, Extrusion), Aschen- und Schlackeneruption (Ejektion), oder Gas- und Dampferuption. Es hand...
Eruptivgang
Eruptivgang (Eruptivgesteinsgang): gangartiges Auftreten von →magmatischen Gesteinen....
Erythrin
Erythrin (Kobaltblüte): Mineral, das durch Verwitterung von →Smaltin und →Cobaltin entsteht. Vorkommen auch im Thüringer Wald und im Riesengebirge. Chemische Formel: Co3(AsO4)2.8H2O; Härte: 2-2,5; spez. Gewicht: 2,95; Farbe: rötlich; Strich: rötlich; Glanz: Glasglanz; durchscheinend; Ausbildung: kugelig, erdig, blättrig; Kristallform: nad...
Erz
Erz: bergmännische Bezeichnung für 1. metallhaltige Minerale, oftmals mit metallischem Aussehen und hohem spez. Gewicht; 2. metallhaltige Minerale und Mineralgemenge bzw. Mineralaggregate, aus denen durch →Aufbereitung und →Verhüttung Metalle gewonnen werden. Erze können je nach ihrer Entstehung in →Gängen, →Stöcken, →Lager...
Erzader
Erzader: Bezeichnung für eine Spaltenausfüllung durch →Erze, wobei diese nur über eine geringe →Mächtigkeit und lediglich über kurze Distanzen anhält bzw. aushält.
Eine primäre Kupfer-Erzader mit sekundär gebildeten, bläulich-grünlichen Kupfermineralen:
Kupfer-Erzadern in blau innerhalb ausgebleich...
Erzfall
Erzfall (Pl. Erzfälle): Bezeichnung für eine steil einfallende Zone reicher →Erze in einer →Lagerstätte bzw. eine ausserordentlich starke Anreicherung von Erz (bei Gold und Silber: sog. Edelfall). Die englische Bezeichnung lautet Bonanza und wird z.T. auch in deutschsprachiger Literatur verwendet....
Erzgang
Erzgang: ein mit Erz gefüllter →Gang....
Erzhut
Erzhut: Bezeichnung für die →Oxidationszone bei →Erzlagerstätten (z.B. der →Eiserne Hut).
...
Erzlagerstätten
Erzlagerstätten: Bezeichnung für eine natürliche Anhäufung bzw. Konzentration von Erzen in der Erdkruste, die sowohl in Hinsicht auf Grösse als auch Inhalt für eine wirtschaftliche Gewinnung in Betracht kommen könnte. Gegliedert wird eine Erzlagerstätte nach Erzinhalt, von der Form des Erzkörpers oder von der Entstehung (Genese). Man...
Erzmittel
Erzmittel: Bezeichnung für →Erz im Verband der →Lagerstätte....
Erzparagenese
Erzparagenese: 1. Bezeichnung für ein auf gesetzmässigen Bildungsvorgängen beruhendes Gemenge von bestimmten →Erzen; 2. ein auf der →Genese beruhendes gesetzmässiges Nebeneinandervorkommen von Mineralen und Gesteinen. Siehe auch: →Erz; →Erzlagerstätte....
Essexit
Essexit: →Tiefengestein der →Alkalireihe mit dunkelgrauer Farbe. Es enthält wesentliche Anteile von →Plagioklas, →Augit und →Orthoklas. Vorkommen in USA, Kanada, Brasilien, sowie im Böhmischen Mittelgebirge....
Euklas
Euklas: ein zu den →Chloriten zählendes Mineral.
Ein transparenter Euklas-Kristall aus Espirito Santos, Brasilien:
Ein Euklas-Kristall mit grauen Einschlüssen aus Boa Vista, Minas Gerais, Brasilien:
Ein hellblauer Euklas-Kristall aus Boyaca in Kolumbien:
Bläuliche Euklas-Minerale aus dem Karoi District in Simbabwe:
...
eupelagisch
eupelagisch: Bezeichnung für Meeresablagerungen, die in einer Tiefe von >2700 m zur Ablagerung gekommen sind. Siehe auch: →Meeressedimente; →pelagisch....
euphotisch
euphotisch (photisch): Bezeichnung für einen gut durchlichteten Bereich in Gewässern, in denen Pflanzenwachstum und -entwicklung möglich ist. Gegensatz: →aphotisch (lichtlos); siehe auch: →dysphotisch (schwach durchlichtet)....
eutroph
eutroph: Bezeichnung für nährstoffreiche Gewässer, in denen grössere Mengen organischer Substanzen abgelagert werden (aufgrund geringer Sauerstoffversorgung). Der Prozess wird als →Eutrophierung bezeichnet. Gegensatz: →oligotroph (Nährstoffarmut ohne Sauerstoffmangel). Siehe auch: →euxinisch; →See (mit den anderen 3 Tabellen der Seet...
Eutrophierung
Eutrophierung: Bezeichnung für den (unerwünschten) Anreicherungsprozess eines Gewäassers an Nährstoffen (insb. Phosphor- und Stickstoff-Verbindungen) – hauptsächlich durch das Einleiten von Abwässern und der Abschwemmung von Düngemiteln. Dies führt zu Übervermehrung von Pflanzen (v.a. Algen) und tierischem Plankton, so dass ein...
euxinisch
euxinisch (aus dem lateinischen von „pontus euxinus“ für „Schwarzes Meer“): Bezeichnung für →Sedimente, die in stark sauerstoffarmen Teilen des Meeres abgelagert wurden, wobei der H2S-Spiegel aus dem Sediment in das Wasser aufsteigt und somit höher organisiertes Leben (in diesem Bereich) unmöglich macht. Es bilden sich sog. &rarr...
Evorsion
Evorsion: Bezeichnung für die auskolkende bzw. aushöhlende Tätigkeit von strudelndem Wasser (→Auskolkung), die durch mitgeführtes Gesteinsmaterial verstärkt wird. Die Evorsion erzeugt Strudellöcher (sog. →Kolke) im Flussbett, sowie Gletschertöpfe unter den Gletschern. Die Evorsion ist beonders an der →fluviatilen →Erosion b...
ewige Gefrornis
ewige Gefrornis: siehe: →Permafrostboden bzw. →Dauerfrostboden, sowie →Frostboden....
ewige Teufe
ewige Teufe (unendliche Teufe): bergmännische Bezeichnung für das nicht mehr feststellbare (wahrscheinliche) Ende eines Mineralvorkommens in Richtung Tiefe....
Exaration
Exaration: siehe →Glazialerosion....
Exhalation
Exhalation (Verb: exhalieren): Bezeichnung für das Ausströmen von Gasen und Dämpfen (z.B. →Fumarolen, →Solfataren) aus →Vulkanen oder →Spalten.
Schwefelgas-Exhalationen am Teide Vulkan auf den kanarischen Inseln:
...
exogen
exogen (aussenbürtig; exogenetisch; Subst. Exogenetik): 1. Synonym für „von aussen kommend“; 2. Bezeichnung für von aussen auf die Erdoberfläche einwirkende Kräfte (sog. exogene Dynamik), die auf der Wirkung der Schwerkraft und der aus der Sonnenstrahlung stammenden Energie beruhen (hierzu gehören zudem auch alle durch die Sonne, den Mo...
Exsudation
Exsudation (aus dem lateinischen für „Ausschwitzung“): Bezeichnung für die Verdunstung der →Bodenfeuchtigkeit in Trockengebieten mit Hilfe der Sonneneinstrahlung....
Extrusion
Extrusion (Adj. extrusiv): Sammelbegriff für den Ausfluss von →Lava und Auswurf von Lockermaterial von →Vulkanen (→Eruption), sowie Bezeichnung für das Herauspressen zähflüssiger Schmelzen aus Vulkanen, das zur Bildung von →Decken, →Kuppen oder →Strömen führt (sog. →Quellkuppe, →Staukuppe, →Stosskuppe).&...