A
A-Horizont
A-Horizont (Oberboden; →Mutterboden; Muttererde): Die oberste Schicht des →Bodenprofils, das aus Feinerde mit eingestreutem →Bodenskelett besteht. Siehe auch: →Boden; →Bodenprofil; →Mutterboden....
Aa-Lava
Aa-Lava (aus dem Hawaiianischen): vielerorts andere Bezeichnung für →Blocklava, ist jedoch eine oberflächlich erstarrende →Lava (in Form scharfzackiger, schlackiger Brocken). Diese Art der Lava bildet sich auch aus der →Paheohoe-Lava, wenn im Laufe des Fliessens die Temperatur der Schmelze sinkt und die Viskosität (Zähigkeit) zunimmt....
Abbau
Abbau: Bezeichnung für die Ausbeutung nutzbarer bzw. abbauwürdiger Lagerstätten über (siehe Foto unten) und/oder unter Tage. Siehe auch →Tagebau; →Untertagebau....
abbauwürdig
abbauwürdig (bauwürdig): Bezeichnung für mineralische Lagerstätten, die (unter Berücksichtigung der bergmännischen Risiken) abgebaut werden können. Die Abbauwürdigkeit hängt ab von insb. Art und Ausbildung der Lagerstätte, von der Art und Mächtigkeit der Deckschichten, sowie v.a. vom mengenmässigen Anteil und Marktwert...
Abblasung
Abblasung: andere Bezeichnung für →Deflation....
Abdachung
Abdachung: Bezeichnung für die Gefällsrichtung einer Fläche gegen den Horizont....
Abdruck
Abdruck: entsteht durch tierische oder pflanzliche Körper, Körperteile bzw. Überreste oder Fussabdrücke in Gesteinen.
...
Abgrusung
Abgrusung (Absanden): →Verwitterung von →Gestein in kleine, kantige Bestandteile bzw. Gesteinstrümmer. Siehe auch: →Grus; →Insolationsverwitterung; →mechanische und →chemische Verwitterung....
Abgrusung
Abgrusung (Absanden): →Verwitterung von →Gestein in kleine, kantige Bestandteile bzw. Gesteinstrümmer. Siehe auch: →Grus; →Insolationsverwitterung; →mechanische und →chemische Verwitterung....
Abgänge
Abgänge (englisch: „tailings“): Bezeichnung für die wertlosen Nebenprodukte, die als Schlamm oder →Berge in Teiche oder alte Grubenbaue transportiert werden und beim Aufbereitungsprozess von Erz, Salz oder Kohle anfallen. Gegensatz: →Konzentrat.
Die farbigen, toxischen, wässrigen Abgänge werden bei der Olympic Dam Uran-Mine (Aust...
abiotisch
abiotisch: Synonym für „unbelebt“....
Abkühlungsspalte
Abkühlungsspalte, -riss, -kluft: eine solche Spalte entsteht in →Eruptivgesteinen bei der Abkühlung von Gesteinskörpern aufgrund Oberflächenspannung und Verminderung des Volumens (häufig sind diese mit →Erzgängen ausgefüllt)....
Ablagerung
Ablagerung: andere Bezeichnung für →Sedimentation....
Ablation
Ablation (Abschmelzung): Bezeichnung für das Abschmelzen und die Verdunstung an →Gletschern und Schneemassen an der Oberfläche aufgrund Einwirkens entsprechender Sonneneinstrahlung, Rückstrahlung von Felsgesteinen, Luftwärme, Luftbewegung, Luftfeuchtigkeit und oberflächlich abfliessenden Schmelz- und Niederschlagswassers.
...
Ablution
Ablution: Bezeichnung für die Abtragungstätigkeit der Meeresströmungen an unverfestigten (marinen) →Sedimenten. Siehe auch: →Meeressedimente....
Abplattung
Abplattung: Bezeichnung für eine definierte Abweichung von der Kugelform (v.a. für rotierende Himmelskörper). Planet Erde ist im Grunde nicht vollkommen kugelförmig bzw. rund, sondern abgeplattet. Die Abplattung der Erde beträgt etwa 1/300, womit sie am Äquator ca. 23 km dicker ist als an den Polen (somit ist man am Äquator noch weiter von der...
Abrasion
Abrasion (marine Erosion; Brandungserosion): Abtragungstätigkeit und –wirkung der Meeresbrandung, bei der Abrasionsflächen, -ebenen und -platten gebildet werden (siehe →Ebene). An Steilküsten untergräbt die Meeresbrandung die Felswand und bildet eine sog. Brandungshohlkehle, wobei alsdann das überhängende Material nachstürzt und ein...
Abraum
Abraum: Bezeichnung für die Erde und das (nutzlose) Gestein über und neben einer →abbauwürdigen →Lagerstätte, die im →Tagebau abgebaut wird. Dieses taube, wertlose Gestein muss ebenfalls abgebaut und abgetragen werden, um an die eigentliche Lagerstätte zu gelangen. Dieses wird auf →Halden gekippt bzw. zur Wiederauffüllung von Ho...
Abraumsalze
Abraumsalze: Bezeichnung für die über einem Steinsalz-Vorkommen liegende Schicht von Kali- und Magnesiumsalzen. Ursprünglich wurden diese erstmalig 1856 bei Anlage des ersten Steinsalz-Schachtes bei Staßfurt als „unbrauchbar“ betrachtet und daher als „abzuräumend“ klassifiziert – heute jedoch haben sie wichtige landwirtsch...
Abrissgebiet
Abrissgebiet: siehe →Bergrutsch; →Bergsturz....
Abrissnische
Abrissnische: Bezeichnung für eine Hohlform, die an Steilhängen durch →Bergrutsch oder →Bergsturz entstanden ist.
...
Absanden
Absanden (Abgrusung): andere Bezeichnung für →Abgrusung....
Absatz
Absatz: andere Bezeichnung für →Sedimentation....
Absatzgesteine
Absatzgesteine: andere Bezeichnung für →Sedimentgesteine....
Abscherung
Abscherung: Bezeichnung für das Ablösen einer Gesteinsmasse (aufgrund tektonischer Bewegung) von ihrer Unterlage entlang vorgebildeter Abscherungsflächen, wobei die Unterlage nicht deformiert wird. Abscherung im grossen Stil erzeugt sog. Abscherungsdecken, wobei sich diese trotz Ablösung und Verschiebung noch auf ihren eigenen ursprünglichen Unterlagen ...
Abschiebung
Abschiebung: andere Bezeichnung für →Verwerfung....
Abschmelzung
Abschmelzung: andere Bezeichnung für →Ablation....
Abschuppung
Abschuppung (Desquamation): Bezeichnung für die Absprengung bzw. Abschuppung von mm bis m dicken Schuppen oder Schalen an Gesteinsoberflächen aufgrund besonders grossen Temperaturgegensätze zwischen Tag und Nacht, insb. in Gebieten →ariden und semi-ariden Klimas. Bei dieser Art der →Insolationsverwitterung werden (im Gegensatz zur schaligen →...
Absitzen
Absitzen: →Massenbewegung, bei welcher der Schichtenverband sowie die ursprünglichen Oberflächenformen (weitgehend) erhalten bleiben....
absolutes Gefälle
absolutes Gefälle: der Höhenunterschied zwischen 2 Punkten der Erdoberfläche; siehe →Gefälle....
absolutes Gefälle
absolutes Gefälle: der Höhenunterschied zwischen 2 Punkten der Erdoberfläche; siehe →Gefälle....
Absonderung
Absonderung: hierunter wird der Zerfall einer Gesteinsmasse durch Risse, →Spalten und →Klüfte verstanden – bzw. die Erzeugung eines Gesteinsgrossgefüges. Sie kann bei →Sedimentgesteinen entstehen – aufgrund Wasserverlust, Abkühlung oder andersartig gebildete Risse und Spalten (Schrumpfungsrisse) oder durch tektonische Vorgänge (z.B...
Abspülung
Abspülung: flächenhafte Abtragungstätigkeit des an der Oberfläche abfliessenden Niederschlagswassers. Die Abspülung ist von der Art und Menge des Regens abhängig, sowie der Bodenart, der Hangneigung und der Vegetationsdecke. Bei grösserer Hangneigung geht diese Flächenspülung in die sog. Rillenspülung über. Siehe auch &rarr...
Abteilung
Abteilung: Unterabschnitt einer →geologischen Formation (z.B. ist der →Buntsandstein die untere Abteilung der Trias). Eine Abteilung wird in Stufen unterteilt. Siehe auch: →Erdgeschichte....
Abtragung
Abtragung: Sammelbegriff für die Zerstörungstätigkeit verschiedener Kräfte an der Erdoberfläche – mit dem Ziel der Einebnung aller Oberflächenformen. Zu solchen Kräften zählen v.a.: Schwerkraft, fliessendes Wasser, Eis, Wind und Luft. Die Abtragung ist abhängig vom Gefälle, Klima, Vegetation und Bodenbeschaffenheit. Im eng...
abyssaler Bereich
abyssaler Bereich: Bezeichnung für den Meeresbereich unterhalb 900 m Wassertiefe....
abyssisch
abyssisch: Bezeichnung für „in der Tiefe gebildet“....
abyssische Gesteine
abyssische Gesteine: 1. →Plutonit; 2. gelegentliche Begriffsverwendung für →Tiefseesedimente....
abyssische Sedimente
abyssische Sedimente: Tiefseeablagerungen, insb. →Globigerinenschlamm, →roter Tiefseeton und →Blauschlick....
Achat
Achat (benannt nach dem Fluss Achates in Sizilien): Mineral und Schmuckstein aus Lagen von verschiedenfarbigem →Chalzedon (eine Varietät von →Quarz). Der Achat füllt oftmals Blasen in →Eruptivgesteinen aus und tritt in unterschiedlichen Farben auf (rot bis braun-weiss gestreift: Sardonyx; schwarz-weiss gestreift: Onyx). Vorkommen u.a. auch in Idar-Obers...
Achroit
Achroit: eine farblose Varietät des Minerals →Turmalin....
Achse
Achse: 1. Kristallographie: in Kristallen Linien mit mechanischen, elektrischen und optischen Eigenschaften. 2. Bezeichnung für den Längsverlauf von Bruchfaltenbündeln. Falten-Achse: Linie, längs deren die Umbiegung der Schichten erfolgt. Siehe auch: →Falte; →Faltung....
additiv
additiv: Stoffzufuhr in ein Gestein; wie z.B. aus der Magma oder aufgrund der Metamorphose. ...
Adelszone
Adelszone (englische Bezeichnung: „ore shoot“): Bezeichnung für den Teil einer →Lagerstätte, in dem das wertvolle Mineral überdurchschnittlich angereichert ist....
Ader
Ader: andere Bezeichnung für einen kleinen →Gang. 1. kleiner Erzgang; 2. Hydrologie: wasserführender Gang im Gestein.
Lleine, dunkle Adern aus Molybdänit und Chalkopyrit innerhalb einem hellen Porphyrit, der hauptsächlich aus Feldspat besteht (Fundort: Renault Bay, Lac Dasserat, Quebec, Kanada):
...
Adergneis
Adergneis (Arterit): →Migmatit. Ein Gestein, das durch Eindringen eines Schmelzflusses in die Klüfte eines Nebengesteins entstanden ist.
Ein Adergneis aus Böhmen:
...
Adinol
Adinol (Desmosit): Ein graues, grünes oder rotes Gestein, das durch →Kontaktmetamorphose verändert wurde bzw. durch Mineralneubildung(en) aus →Tongesteinen entstanden ist. Hauptbestandteile: →Quarz und →Albit....
Adular
Adular (benannt nach den Adula-Alpen): ein Mineral (gelegentlich mit Schmucksteinqualitäten), das zu den →Kalifeldspaten gehört. Vorkommen u.a. auch in den Alpen....
Adventivvulkan
Adventivvulkan (Adventivkegel; Parasitärvulkan): Bezeichnung für einen sekündären Vulkanbau, der durch einen Flankenausbruch entstanden ist und auch als Parsitärvulkan (→Parasitärkrater) bezeichnet wird. Beispiel: der Ätna mit seinen >270 Adventivvulkanen.
Der 3000 m hohe Ätna von Astronauten an Bord der ISS aufgenommen, der 2002...
Aegirin
Aegirin (Akmit): ein Mineral der →Augit-Gruppe, das ein Gemengeteil alkalischer →Eruptivgesteine und ihrer →Pegmatite ist. Vorkommen u.a. in Brasilien, USA (Arkansas), Skandinavien und Portugal.
Aegirin auf Feldspat vom Mt. Malosa in Malawi:
...
aerisch
aerisch: Synonym für „durch den Wind gebildet“....
Aerosol
Aerosol: Bezeichnung für ein System aus Gasen und darin verteilten festen und/oder flüssigen Teilchen (sog. Schwebstoffe)....
Agglomerat
Agglomerat: Bezeichnung für ein vulkanisches Auswurfprodukt, das aus sehr groben Gesteinsbrocken besteht (nur z.T. aus verfestigtem Gesteinsmaterial; Gesteinsbrocken formlos und oft aus fest verbackenen Gesteinsbrocken). Besteht das Agglomerat aus →Schweiss-Schlacken, so heisst es Schlackenagglomerat. Kommt es in verfestigtem Zustand vor, so spricht man von Agglomerat...
agglutinieren
agglutinieren: Synonym für „verkleben oder verschweissen“....
Aggregat
Aggregat: Allgemein: Zusammenfassung mehrerer gleich- oder verschiedenartiger Bestandteile. Petrografie: eine aus vielen Kristallen oder Körnern aufgebaute Verwachsung, dessen Art ihrer Anordnung im Aggregat als →Textur bezeichnet wird....
Aggregatzustände
Aggregatzustände: Bezeichnung für die physikalischen Zustände der Stoffe, wobei nach der inneren Ordnung der Moleküle, Ionen oder Atome unterschieden wird: Fest-kristallin: Moleküle haben in einem Raumgitter feste Plätze. Flüssig: Moleküle sind bei gegenseitiger Berührung beweglich. Gasförmig: Moleküle bewegen sich frei und...
aggressives Wasser
aggressives Wasser: Bezeichnung für ein Wasser, das aufgrund höherem Gehalt an gelösten Stoffen (Sulfate, Bikarbonate, versch. Säuren) z.B. Gesteine durch dessen säurereichen Lösungen angreift....
Agmatit
Agmatit: eine Bezeichnung für einen →Migmatit....
Agone
Agone: Bezeichnung für die Linie, die alle Plätze bzw. Orte mit der erdmagnetischen Deklination Null verbindet....
Akaustobiolithe
Akaustobiolithe: Bezeichnung für biogene Sedimentgesteine, die aus Organismenresten gebildet wurden und nicht brennbar sind (z.B. alle →Kalksteine). Gegensatz: →Kaustobiolithe. Siehe auch: →Biolithe. ...
Akkumulation
Akkumulation: 1. Bezeichnung für den Vorgang und das Produkt der Ablagerung von →Sedimenten; allgemein gleichbedeutend mit →Sedimentation; 2. Anreicherung bzw. Konzentration von →Erdöl an geeigneten Stellen der →Erdkruste, wie z.B. an →Salzstöcken; 3. Aufschüttung von Gesteinsmaterial durch bewegte Medien oder von vulkanischen Locker...
Akmit
Akmit: andere Bezeichnung für das Mineral →Aegirin....
akroorogene Bewegung
akroorogene Bewegung (Diktyogenese): Bezeichnung für tektonische Bewegungen, durch welche die in den →Geosynklinalen gefaltete Schichten nachträglich herausgehoben werden. Im Allgemeinen zeigt die Diktyogenese (im Gegensatz zur →Orogenese) keine Strukturveränderung der Gesteine, wobei auch Ausnahmefälle auftreten können (wie z.B. die stär...
Aktinolith
Aktinolith (Strahlstein): eine tonerdefreie →Hornblende, die wichtiger Gemengeteil vieler metamorpher →Schiefer ist (sog. Aktinolithschiefer; z.B. →Grünschiefer) und eine hell- bis dunkelgrüne Farbe hat. Eine Aktinolith-Varietät ist der →Nephrit (ein Jade-Mineral).
Ein Aktinolith aus Kalifornien, USA:
...
aktive Gase
aktive Gase: Bezeichnung für alle primär im →Magma enthaltenen gasförmigen Anteile....
aktiver Vulkan
aktiver Vulkan: 1. Bezeichnung für einen derzeit tätigen →Vulkan; 2. Bezeichnung für einen Vulkan, der in historischer Zeit ein oder mehrere Male ausgebrochen ist; 3. Bezeichnung für einen Vulkan, der heute nur noch →Fumarolen-Tätigkeit zeigt....
Aktualismus
Aktualismus: Lehre, nach der die geologischen Vorgänge, die in der Vergangenheit stattgefunden haben, durch Phänomene und Vorgänge (insb. →endogene und →exogene Kräfte) erklärt werden können, die auch gegenwärtig noch bestehen....
akzessorischer Gemengeteil
akzessorischer Gemengeteil: Bezeichnung für die Bestandteile eines Gesteins, die für dessen Zusammensetzung ohne wesentliche Bedeutung sind (oftmals unter 1%), oft aber für bestimmte Gesteinstypen nomenklatorische Bedeutung besitzen. Siehe auch →Gesteine....
Akzessorium
Akzessorium: siehe →akzessorischer Gemengeteil....
Alabaster
Alabaster (nach Alabastra, einer altägyptischen Stadt): eine feinkörnig bis dichte Varietät von →Gips- und →Kalkgesteinen (Gips-Alabaster bzw. Kalk-Alabaster), die eine weisse bis blass-rötliche Farbe hat, durchscheinend und gut zu polieren ist; wird bei Gebrauch fettig. Sehr für Bildhauerarbeiten geschätzt und in der Kunst vielseitig ver...
Alaunschiefer
Alaunschiefer: dunkelgrau bis dunkelblau gefärbte (aufgrund FeS2), schiefrige →Pelite, bei deren Verwitterung Alaun ausblüht. Früher wurde Alaunschiefer in grösserem Umfang zur Alaunherstellung für die Gerberei abgebaut.
Ein blauschwarzer Alaunschiefer-Ausbiss mit schwefelgelben Überzügen:
Ein kleiner Alaunschiefer-Ausbiss...
Alaunstein
Alaunstein (Alunit): ein Mineral, das chemisch ein Kalium-Aluminium-Sulfat ist. Es ist Rohstoff für die Alaungewinnung und ein Verwitterungsprodukt vulkanischer Gesteine. Vorkommen u.a. in Australien, USA (Colorado), Italien, Griechenland und Ungarn. Chemische Formel: Kal3[(OH)6(SO4)2]; Härte: 3,5-4; spez. Gewicht: 2,7-2,8; Farbe: farblos, weiss, gelblich, rötlic...
Albit
Albit (Natronfeldspat): weitverbreitetes, gesteinsbildendes Mineral der →Feldspat-Gruppe (zählt alsdann zur Gruppe der →Plagioklase). Vorkommen u.a. in →Pegmatiten und →Graniten. Chemische Formel: Na[AlSi3O8]; Härte: 6-6,5; spez. Gewicht: ca. 2,6; Farbe: weiss bis farblos, bläulich, braun, rötlich; Strich: weiss ; Glanz: glasig; durchsich...
Alexandrit
Alexandrit (benannt nach Zar Alexander II.): Eine Varietät des Chrysoberylls (Edelstein). Erscheint bei Tageslicht grün und bei künstlichem Licht rötlich. Hauptvorkommen im Ural, Russland, sowie in Brasilien. Fotos siehe →Chrysoberryl; weitere Informationen siehe Kapitel „Edelsteine“....
Algonkium
Algonkium (benannt nach den Algonkin-Indianern): geologisches Zeitalter zwischen →Archaikum (Erdurzeit) und →Kambrium (Erdaltertum). Siehe auch: →Erdgeschichte. ...
Alkali-Basalt
Alkali-Basalt (Adj. alkalibasaltisch): Bezeichnung für einen →basischen →Vulkanit, der sich durch höhere Gehalte an Alkalien (v.a. Natrium) vom tholeiitischen Basalt (→Tholeiitbasalt) unterscheidet. Siehe auch →Basalt....
Alkalifeldspäte
Alkalifeldspäte: eine der beiden Untergruppen der Feldspäte, die sich aus folgenden Mineralen zusammen: →Orthoklas, →Anorthoklas, →Sanidin und →Mikroklin. Detailliertere Informationen siehe Kapitel „Gesteinbildende Minerale - Feldspäte“....
Alkalikalk- und Alkaligesteine
Alkalikalk- und Alkaligesteine: Einteilung der magmatischen Gesteine nach ihrem Chemismus, v.a. das Verhältnis von Calcium zum Kalium- und Natriumgehalt (Zweireihentheorie), wobei bei einigen Alkaligesteinen eine Unterbilanz an Kieselsäure besteht, so dass vielfach keine Feldspäte, sondern nur Feldspatvertreter (sog. Foide) gebildet werden. Die Alkalikalkreihe (&...
alkalische Quelle
alkalische Quelle: Heilquelle mit höherem Gehalt an Natriumkarbonat (z.B. Bad Ems, Fachingen)....
Allgemeine Geologie
Allgemeine Geologie (Dynamische Geologie): Teil der →Geologie, der die Bildung und Umbildung der Gesteine und des Landschaftsbildes aufgrund der Wirkung →endogener und →exogener Kräfte behandelt....
Allgemeine Mineralogie
Allgemeine Mineralogie: ein Zweig der →Mineralogie, welche wiederum eine Hilfswissenschaft der →Geologie ist....
allitische Verwitterung
allitische Verwitterung (hydratische Verwitterung): Gesteinsverwitterung im semi-humiden bis semi-ariden Klima, die auf die Bildung von Aluminium-Hydroxyden (insb. Hydrargillit, Diaspor, Boehmit) hinzielt. Bei dieser auftretenden Art der hydrolytischen Verwitterung zerfallen aufgrund hoher Temperaturen und grosser Feuchtigkeit pflanzliche Stoffe schnell. Während aus den Si...
allochromatisch
allochromatisch (griech. für „fremdfarbig“): Bezeichnung für Minerale, deren Färbung durch Beimischungen bedingt ist. Gegensatz: →idiochromatisch. ...
allochthon
allochthon: Bezeichnung für Gesteinsbildungen aus ortsfremden Material bzw. an einem anderen Ort enstanden (z.B. allochthone Gesteine, Flüsse oder Kohle: aus angeschwemmten Pflanzenmaterial gebildete Kohle). Gegensatz: →autochthon....
allothigen
allothigen: Teile in Gesteinen, die ihren Ursprung in anderen Bildungsgebieten hatten (z.B. die Bestandteile →klastischer Gesteine oder magmenfremde Einschlüsse und Auswürflinge beim magmatischen Zyklus)....
allotriomorph
allotriomorph (xenomorph): Minerale, die bei der Erstarrung von Gesteinsschmelzen aufgrund gegenseitiger Störung beim Wachstum nicht die typische Eigengestalt entwickeln können. Siehe auch →idiomorph....
Allotropie
Allotropie: Eigenschaft mancher Elemente, in verschiedenen Formen bzw. Modifikationen vorzukommen (z.B. Kohlenstoff als Graphit und Diamant)....
alluvial
alluvial: allgemeine Bezeichnung für (geologisch gesehen) junge Ablagerungen, wie z.B. Alluvialboden: junger Schwemmlandboden in Niederungen, Tälern und an der Küste bzw. aus aufgeschwemmtem Material aufgebauter Boden (z.B. Auwaldböden; Marschböden); alluviale Seifen: siehe →Seife.
...
Alluvionen
Alluvionen: geologisch junge Anschwemmungsprodukte....
Almandin
Almandin (benannt nach dem antiken Fundort Alabanda in Kleinasien): ein Mineral, das zur Granat-Gruppe zählt. Vorkommen u.a. in Gneisen, Glimmerschiefern, Amphiboliten (z.B. Riesen- und Erzgebirge, Alpen) und Seifen (z.B. Sri Lanka).
Bis zu 5 cm grosse Almandin-Kristalle aus Bodoe in Schweden:
...
Alphitit
Alphitit: feinklastisches, durch mechanische Zerkleinerung bzw. Verwitterung entstandenes „Gesteinsmehl“ ohne wesentliche Neubildung von Tonmineralen....
Alpiden
Alpiden: Das von den Alpen ausstrahlende (tertiäre) Faltengebirgssystem. Dazu gehören in Europa außer den Alpen die Karpaten, Apenninen, Pyrenäen, Dinariden, Heleniden, in Asien der Himalaya, in Afrika das Atlasgebirge....
alpidische Faltungsära
alpidische Faltungsära: Die jüngste Faltungsära; begann gegen Ende der Kreide mit Hauptphasen im tertiär. Schuf den Gebirgsgürtel der Alpiden....
alpinotyp
alpinotyp: Bezeichnung für Gebirgsbildungen, die im Geosynklinalraum stattfinden (z.B. Alpen). Gegensatz: →germanotyp....
alte Masse
alte Masse: andere Bezeichnung für →Masse....
Aluminiumsilicate
Aluminiumsilicate: Dies sind kieselsaure Salze, in denen die Silicium-Atome teilsweise durch Aluminium-Atome ersetzt sind. Zahlreiche Minerale sind Aluminiumsilicate (z.B. Feldspäte, Glimmer, Kaolin, Bestandteile von Granit, Ton und Lehm)....
Alunit
Alunit: andere Bezeichnung für →Alaunstein....
Amalgam
Amalgam: Mineral, das in Erzgängen und auf Zinnober-Lagerstätten vorkommt. Die Varietät Kongsbergit enthält weniger als 40% Silber, während die Varietät →Moschellandsbergit ca. 70% Quecksilber enthält. Vorkommen u.a. in Chile, Spanien und Ungarn. Chemische Formel: HgAl; Härte: 3-3,5; spez. Gewicht: 13,5-14,9; Farbe: silberweiss; Stri...
Amazonenstein
Amazonenstein: andere Bezeichnung für →Amazonit....
Amazonit
Amazonit (Amazonenstein): ein Mineral der Kalifeldspat-Reihe. Es ist die grüne Varietät des Minerals Mikroklin.
...
ambphoter
ambphoter: Bezeichnung für Sedimente, die durch vulkanische Tätigkeit verursacht wurden, jedoch im Wasser zur Ablagerung gekommen sind (z.B. Tuffit)....
Amesit
Amesit: ein zu den →Chloriten zählendes Mineral....
Amethyst
Amethyst: eine violette und durchsichtig Varietät von →Quarz. Vielfache Verwendung als Schmuckstein. Vorkommen u.a. in Hohlräumen vulkanischer Gesteine, Mandeln und Gängen, z.B. in Idar-Oberstein, Österreich, Brasilien und Sri Lanka. Wird beim Brennen gelb (Goldtopas). Chemische Formel: SiO2; Härte: 7; spez. Gewicht: 2,65; Farbe: violett; Strich: w...
Amethystquarz
Amethystquarz: eine bläulich trübe Varietät von →Quarz mit eingelagerten →Rutil-Nädelchen....
amorph
amorph (aus dem Griechischen für „ohne Gestalt“): 1. Bezeichnung für nicht-kristallisierte Minerale; 2. Zustand fester Körper, deren Atome und Moleküle keine gesetzmässige Anordnung aufweisen (z.B. Glas, Opal, Feuerstein, Obsidian, Malachit). Amorphe Stoffe weisen gekrümmte Bruchflächen auf. Gegensatz: →kristallin.
Anor...
Amphibol
Amphibol (Hornblende): ein kompliziert gebautes Silicat, das jedoch weitverbreitet und wesentlicher Gemengteil vieler Gesteine ist. Die gemeine Hornblende ist reich an FeO (insb. saure Tiefengesteine; kristalline Schiefer). Die basische Hornblende ist ist reich an Fe2O3 (insb. in Basalten, Andesiten, Trachyten und Alkalitiefengesteinen). Es können unterschieden werde...
Amphibol-Gruppe
Amphibol-Gruppe (Hornblende-Gruppe): weitverbreitete gesteinsbildende Mineral-Gruppe und wesentliche Gemengeteile viele Gesteine. Diese Silicat-Minerale haben eine variierende chemische Zusammensetzung mit Magnesium, Eisen, Aluminium, Kalium, Calcium und Natrium. Allgemein bilden sie prismatische, säulenartige oder isometrische Kristalle, bei einer Härte von 5-6. Zu d...
Amphibolit
Amphibolit (Amphibolfels): ensteht metamorph aus Gabbro, Basalt oder Peridotit (oder aus Granat oder kalkärmeren Mergeltonen) in der Meso- oder Katazone bei Temperaturen zwischen 550°C und 750°C. Um die 40% sind Amphibole, 40% Kalknatron-Feldspat, 10% Augite, vereinzelt Granat, Quarz, Erze, Chlorit). Meist deutlich körnig und grünfarbig.
Ein Amphib...
anaerob
anaerob: Bezeichnung für einen Zustand oder für Organismen ohne freien Sauerstoff....
anaerobe Bakterien
anaerobe Bakterien: Bakterien, die ihren Energiebedarf aus der Zersetzung von Eiweiss oder der Reduktion von Sulfaten beziehen – und daher in Sauerstoff-armen bis –freien Lebensräumen existieren können. Die Tätigkeit solcher Bakterien erzeugt einen lebensfeindlichen, chemisch reduktiven Bereich im Wasser. Ein Forscherteam aus England und Kanada konnte...
Analcim
Analcim: ein wasserhaltiges Natrium-Aluminium-Silicat (zählt sich zu den →Feldspatvertretern und zur Gruppe der →Zeolithe) das als hydrothermale Bildung in Hohlräumen basischer Eruptivgesteine, in Erzgängen, Magnetit-Lagerstätten und als magmatisches Gemengeteil vorkommt. Fundorte z.B. im Harz, auf Sizilien, in den Dolomiten, in Böhmen, Island...
Anamesit
Anamesit: ältere Bezeichnung für fein- bis mittelkörnige basaltische Gesteine. ...
Anatas
Anatas: ein Mineral, das dem →Rutil sehr ähnlich ist. Vorkommen als hydrothermale Bildung auf Klüften, sowie auf verwitterten Eruptivgesteinen und Sandsteinen. Fundorte u.a. im Fichtelgebirge, am St. Gotthard in der Schweiz; Brasilien, USA, Russland. Chemische Formel: TiO2; Härte: 5,5-6; spez. Gewicht: 3,8-3,9; Farbe: gelblich, braun, blauschwarz, rötli...
Anatexis
Anatexis: Aufschmelzen (aufgrund starker Temperaturerhöhung) von verfestigten Gesteinen nach Absinken in größere Erdtiefe. Siehe auch: →Metablastese; →Metatexis; →Diatexis. Abbildung zur Anatexis: siehe →Kreislauf der Gesteine. ...
Andalusit
Andalusit: ein Mineral, das häufig in Kontakthöfen von Graniten mit Tonschiefer vorkommt. Fundorte u.a. in Almeria (Andalusien; Spanien), Österreich, im Fichtelgebirge, Russland, USA und Brasilien. Chemische Formel: Al2[O,SiO4]; Härte: 7-7,5; spez. Gewicht: 3,1-3,2; Farbe: grünlich, grau, gelblich; Strich: weiss; Glanz: Glasglanz; undurchsichtig; Bruch:...
Andesin
Andesin: Mineral, das zu den →Plagioklasen (→Feldspäte) zählt und in →Basalten und →Andesiten sowie in →Cordieritgneisen (Kristalle) von Bodenmais vorkommt. Es hat einen →Anorthit-Gehalt von 30-50%....
Andesit
Andesit: junges Ergussgestein, das zu den Porphyriten zählt und eine Ergussform des Diorits ist. Es enthält Plagioklas, Augit, Amphibol, Glimmer u.a. Minerale. Es bildet Decken, Kuppen und Gänge. Fundorte auch im Siebengebirge, Westerwald, in der Eifel und v.a. in den Anden. Varietäten: Basalt-Andesit; Augit-Andesit; Biotit-Andesit; Hornblende-Andesit. ...
Andradit
Andradit: eine Varietät von →Granat: ein Kalkeisengranat.
Grosse dunkelgrün bis schwarze Andradit-Kristalle neben kleinen hellgrünen Epidot-Kristallen aus Gilgit in Pakistan:
Schwarze Andradit-Kristalle aus San Benito, Kalifornien:
Ein etwa 11 cm breites Andradit-Kristallaggregat aus Rio Seco (Ica) in Peru:
Rötliche And...
anemogen
anemogen: Synonym für „durch den Wind oder Luft zusammengetragen, transportiert, abgelagert“ (bei Sedimenten; z.B. Staub, Sand). Daneben auch Sedimente, die sich durch Änderung des →Aggregatzustandes aus der Luft gebildet haben (z.B. Schnee) oder Sedimente, die chemisch ausgeschieden wurden....
anfahren
anfahren: 1. in ein Bergwerk einfahren; 2. das Finden einer Lagerstätte durch eine vorgetriebene Strecke (Stollen) oder Bohrung....
Angewandte Geologie
Angewandte Geologie: Anwendung geologischer Ergebnisse und Methoden zur Aufsuche und Untersuchung von mineralischen Lagerstätten (z.B. Erze, Salze, Torf, Kohle, Öl & Gas, Steine und Erden), sowie zur Wassererschliessung, Abwasserbeseitigung und zur Beurteilung des Baugrundes. Siehe auch →Ingenieurgeologie; →Montangeologie....
Anglesit
Anglesit: ein Blei-Sulfat und Oxidationserz in Blei-Lagerstätten, in der →Galenit oxidiert. Chemische Formel: PbSO4.
Aus der Touissit Mine im Atlas Gebirge von Marokko:
Oranges Anglesit-Kristall aus der Tsumeb Mine in Namibia:
Aus der Touissit Mine im Atlas Gebirge von Marokko:
Aus den Pary Mountains Minen von Wales:
We...
Anhydrit
Anhydrit: gesteinsbildendes Mineral, das u.a. neben →Steinsalz und →Gips in Salzlagern, in selbständigen Lagerstätten und in hydrothermalen Gängen vorkommt. Durch Wasseraufnahme geht Anhydrit in →Gips über, weswegen man Anhydrit nur unterirdisch findet. Es kann vorkommen, dass Anhydrit-Gesteinskomplexe plötzlich mit Wasser in Berühru...
Anisotropie
Anisotropie (Adj. anisotrop): die Richtungsabhängigkeit physikalischer Eigenschaften in festen Körpern (bei Kristallen insb. Brechzahl, Wärmeleitfähigkeit und elastische Eigenschaften). Ursache: regelmässiger Aufbau der Kristalle. Beispiel: Beim Berühren mit einer glühender Nadel schmilzt die Wachsschicht auf einer Glasplatte kreisförmig,...
Anlagerungsgefüge
Anlagerungsgefüge: Gefüge, das durch mechanische Anlagerung fester Bestandteile, chemische Anlagerung (inkl. der Vorgänge im Korngefüge wie Metasomatose oder Umkristallisation) oder biogene Anlagerung (insb. Krustenbildung) an der freien Oberfläche eines Gesteines (extern) oder an der Oberfläche von Hohlräumen im Gestein (intern) erzeugt wird....
Annabergit
Annabergit (Nickelblüte): Mineral, das auf Nickelerzen eine grüne Schicht bildet. Vorkommen u.a. im Erzgebirge (Annaberg), in Schlesien und Spanien. Chemische Formel: Ni3[AsO4]2+8H20; Härte: 2,5; spez. Gewicht: 3-3,1; Farbe: grünlich; Strich: grünlich; undurchsichtig; Ausbildung: erdiger oder flockiger Anflug.
Annabergit-Kristalle aus Griechenlan...
Anomalie
Anomalie: 1. über- oder unterdurchschnittliche Gehalte oder (Mess-) Werte; 2. begrenzte Gebiete, in denen Schwere oder Erdmagnetismus von einem Normalwert abweichen (z.B. über Erz-Lagerstätten). Schwere-Anomalie auch in Gebieten grösserer Erdbebentätigkeit. Siehe auch: →magnetische Anomalie (dort: mehrere Abbildungen zum Thema)....
anorganogen
anorganogen: andere Bezeichnung für →minerogen....
Anorthit
Anorthit (Kalkfeldspat): Mineral, das weisse trikline Kristalle bildet und Gemengeteil ultrabasischer Tiefen- und Ergussgesteine ist. Chemische Formel: Ca[Al2Si2O8]; Härte: 6-6,5 spez. Gewicht: 2,7; Farbe: weiß bis grau; Strich: weiß; Ausbildung: kurzprismat. XX oder lamellare, spaltbare Aggregate.
Weisse Anorthit-Kristalle in basaltischer Lava vom Mt. S...
Anorthoklas
Anorthoklas: trikline Mischung von Kali- und Natron-Feldspat; meist in Ergussgesteinen.
Ein etwa 1 cm langer Anorthoklas-Kristall aus Japan:
...
Anreicherung
Anreicherung: 1. Zunahme des Erzgehaltes eines Ganges in einer bestimmten Richtung; 2. den Gehalt eines Minerals durch Aufbereitungsverfahren erhöhen....
Anschliff
Anschliff: einseitig geschliffenes und poliertes Boden-, Gesteins-, Mineral-, Erz- oder Kohlenstück (v.a. für mikroskopische Untersuchungen). Zur Herstellung eines Gesteins-Dünnschliffs wird von einem Gesteinsstück eine kleine Probe mit einem diamantbesetztem Sägeblatt abgesägt, und alsdann angeschliffen, poliert und mit einem speziellen Kunstharz ...
Anstehendes
Anstehendes (anstehendes Gestein): Bezeichnung für ein Gestein, das sich noch am Ort der Entstehung befindet, durch Verwitterung und Massenbewegung noch nicht verändert wurde und noch in einem wesentlichen Verband mit den Gesteinen des Untergrunds stehen („gewachsener Fels“, wobei ein von der Felswand abgebrochener Gesteinsblock somit kein Anstehendes ist....
Antezedenz
Antezedenz (Adj. antezedent): Bezeichnung für die Erosionstätigkeit von Flüssen, aber auch Bezeichnung für Täler, die bereits vor der langsamen Hebung eines Gebirges angelegt waren, wobei die Eintiefung des Flusses mit der Landhebung Schritt hielt. Siehe auch: →konsequent; →obsequent; →subsequent....
Anthrazit
Anthrazit: durch Fortschreiten der →Inkohlung aus →Steinkohle entstandene Kohlenart mit tiefschwarzer Farbe und ca. 95% Kohlenstoffgehalt; entzündet sich bei 800°C, raucht und russt nicht. Fundorte v.a. in den USA, China und Belgien. Siehe auch →Kohle....
anthropogen
anthropogen: Bezeichnung für „vom Menschen erzeugt oder verursacht“....
Antigorit
Antigorit (Blätterserpentin): eine blättrig-schuppige Aggregats-Varietät des Minerals →Serpentin; chemisch Mg6[(OH)8Si4O10].
Kristallines Antigorit (ca. 7 cm lang) aus der Tilly Foster Iron Mine, New Yor, USA:
...
Antiklase
Antiklase: Bezeichnung für eine Gesteinsspalte, die durch seitliches Auseinanderweichen der Gesteinskörper entstand und mit Gesteinsschutt oder magmatischem Material gefüllt worden ist. Das Ausfüllungsmaterial wird als →Gang bezeichnet. Gegensatz: →Polyklase....
Antiklinale
Antiklinale (Antikline; Adj. antiklinal): ein geologischer „Sattel“ bzw. eine Falte mit nach unten divergierenden Schenkeln. Siehe auch: →Faltung; →Synklinale; →Falte.
Antiklinale Erd- & Gesteinsschichten:
Antiklinale Erdölfalle:
...
Antiklinaltal
Antiklinaltal: Ein Tal, das in eine →Antiklinale eingesenkt wurde....
Antiklinorium
Antiklinorium: Bezeichnung für eine grossflächige geologische Struktur in Form einer Wölbung, wobei die beiden Flügel der Struktur fallen (wie der Begriff besagt: „voneinander weg“). Ein Antiklinarium besteht typischerweise aus einer Serie von Einzelfalten, die sich domförmig zusammenschieben. Das Gegenstück ist ein →Synklinorium i...
Antimon
Antimon: ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von lat. Stibium „(Grau-)Spießglanz“) und der Ordnungszahl 51. Im Periodensystem steht es in der 5. Periode und der 5. Hauptgruppe, bzw. 15. IUPAC-Gruppe oder Stickstoffgruppe. In der stabilen Modifikation ist es ein silberglänzendes und sprödes Halbmetall. Antimon ist ein selten vor...
Antimonblüte
Antimonblüte: andere Bezeichnung für →Valentinit....
Antimonfahlerz
Antimonfahlerz (Tetraedrit; Tetrahedrit): gehört zur Gruppe der Fahle bzw. →Fahlerze. wichtiges Kupfer-Erz mit 25-45% Cu-Gehalt. Chemische Formel: 3Cu3SbS3.CuZn2SbS4; Härte: 3-4; spez. Gewicht: 4,4-5,4; Farbe: grau-schwarz.
Antimonfahlerz-Zwillingsbildung aus der Black Pine Mine von Montana, USA:
Schwarze Tetrahedrit-Kristalle neben Quarz aus der Casapa...
Antimonglanz
Antimonglanz: andere Bezeichnung für →Stibnit; siehe auch →Glanze....
Antimonit
Antimonit: andere Bezeichnung für →Stibnit....
Antimonsilber
Antimonsilber (Dyskrasit): Mineral und weitverbreitetes Silber-Erz. Vorkommen in Silber-Erzgängen (auch im Harz und Schwarzwald), sowie in Silber-Cobalt-Gängen (insb. in Ontario, Kanda). Chemische Formel: Ag3Sb; Härte: 3,5; spez. Gewicht: 9,3; Farbe: silber-weiss, gelblich bis schwarz; Strich: grau; Glanz: metallisch; undurchsichtig; Bruch: uneben; Ausbildung: kr...
Antiperthit
Antiperthit: Bezeichnung für ein →Albit-Mineral mit →Kalifeldspat-Verwachsungen; siehe →Perthit....
antithetisch
antithetisch: tektonische Krustenbewegungen, die im entgegengesetzten Sinn zur Hauptbewegung verlaufen. Aufgrund dieser zur tektonischen Hauptbewegung entgegengesetzt verlaufenden Bewegung können antithetische Verwerfungen (gegensinnig bzw. wechselsinnig zu den Hauptverwerfungen fallend), antithetische Schollentreppen (Schichten in den Schollen fallen gegensinnig zu den Ve...
Apatit
Apatit (Name bedeutet „Trügling“, Namensgebung durch A. Werner deshalb, weil das durch I. v. Born erst 1778 als eigenständig erkannte Mineral davor mit Beryll und Turmalin verwechselt wurde): phosphorhaltiges Mineral und wichtiger Phophor-Rohstoff. Vorkommen auf Klüften von Silicat-Gesteinen, in Granit-Drusen, sowie in den meisten Eruptivgesteinen, wi...
Apex
Apex (aus dem englischen übernommen): Im Bergbaurecht der USA & Kanada üblicher Ausdruck zur Bezeichnung des →Ausbisses eines →Ganges oder obersten Grenze eines Ganges, der nicht ganz an die Erdoberfläche reicht....
aphotisch
aphotisch: Bezeichnung für den lichtlosen Bereich in Gewässern, in denen Pflanzenwachstum und -entwicklung nicht möglich ist. Gegensatz: →euphotisch. Siehe auch: →dysphotisch....
aphyrisch
aphyrisch: Bezeichnung für das →Gefüge bzw. die →Struktur vieler →Basalte. Der →Vulkanit enthält keine porphyrische →Einsprenglinge. Gegensatz: →porphyrisch.
Ein feinkörniger, aphyrischer Basalt mit eingesprengtem Saponit (ein magnesiumreiches Tonmineral):
Ein feinkörniger, aphyrischer Basalt, der von einem kleinen Gang...
Aplit
Aplit: helles, feinkörniges →Ganggestein der Granitfamilie. Besteht hauptsächlich aus Quarz und Feldspäten. Granite und deren Nachbargesteine werden oftmals von Apliten durchsetzt. Es ist ein Gestein des hellen Ganggefolges saurer Tiefengesteine (Plutonite). Es wird angenommen, dass es sich aufgrund vorzeitigen Entzug der flüchtigen Bestandteile feink&o...
Aplitzone
Aplitzone: Ein Pegmatitgang in einem granitischen Grundgestein hat eine Außenzone mit einem sehr hellen, feinkörnigen Gestein (hauptsächlich Feldspäte und Quarz):
...
Apophyllit
Apophyllit: ein Mineral, das zur Chlorit-Gruppe zählt. Vorkommen als Blasenfüllung in basischen Ergussgesteinen, wie z.B. im Siebengebirge, am Kaiserstuhl, in den Alpen, in Böhmen und Norwegen. Chemische Formel: KCa4[F(Si4O10)2]+8H20; Härte: 4,5-5; spez. Gewicht: 2,3-2,4; Farbe: farblos, weiss, gelblich, rötlich bis rosa; Strich: weiss; Glanz: Perlglanz...
Apophyse
Apophyse: Seitenverästelung bzw. kleine, eindringende Abzweigung eines magmatischen Körpers oder eines Ganges in ein Nachbargestein. Kleinere Intrusivmassen werden z.B. vom Batholyth in Nachbargesteinen gesendet, teils quer auf Klüften und Spalten und z.T. als Lagergänge, wo sie alsdann erstarren.
...
Aquamarin
Aquamarin: eine grüne bis blaue Edelstein-Varietät der Edelstein-Familie →Beryll.
Eine 20 cm lange Aquamarin-Säule aus Brasilien:
...
aquatisch
aquatisch: Synonym für „im Wasser befindlich“ oder „im Wasser entstanden“....
Aragonit
Aragonit: ein Calcium-Karbonat. Im Vergleich zum Kalkspat jedoch wesentlich seltener. Vorkommen in Klüften und Hohlräumen vulkanischer Gesteine, sowie in heissen Quellen und Erz-Lagerstätten. Fundorte in Europa insb. am Kaiserstuhl, in Böhmen, Österreich, Ungarn und Spanien. Chemische Formel: CaCO3; Härte: 3,5-4; spez. Gewicht: 2,9-3; Farbe: farblo...
Archaikum
Archaikum (Azoikum; Erdurzeit): die Urzeit der Erde; die älteste geologische Formation – von der Bildung der festen →Erdkruste bis zum →Algonkium. Siehe auch: →Erdgeschichte....
archaisch
archaisch: zum →Archaikum bzw. zur Erdurzeit gehörend. Siehe auch: →Erdgeschichte....
Archäiden
Archäiden: Bezeichnung für alle im Zeitalter des →Archaikums entstandenen Gebirge....
Argentit
Argentit (Silberglanz): ein wichtiges, primäres Silber-Erzmineral. Vorkommen in hydrothermalen Gängen. Fundorte u.a. im Erzgebirge, in Böhmen, Kanada, USA (v.a. Nevada) und Süd-Amerika (v.a. Mexiko). Chemische Formel: Ag2S; Härte: 2-2,5; spez. Gewicht: 7,3; Farbe: grau bis schwarz; Strich: dunkelgrau; Glanz: metallisch; undurchsichtig; Bruch: muschelig;...
arid
arid: Synonym für „trocken“. Bezeichnung für ein Klima, bei dem die Verdunstung stärker ist als der Niederschlag, so dass ggf. vorhandene Flüsse den Weg zum Meer nicht beenden können. Die Pflanzenvegetation ist zudem stark lückenhaft. Es wird zwischen voll-ariden bzw. extrem-ariden Regionen (mit unregelmässig verteilten kräfti...
Arkose
Arkose: sandsteinartiges Sedimentgestein, das aus dem Verwitterungsmaterial von Graniten und Gneisen (Feldspat, Glimmer) entstand. Enthält über 25% Feldspat und daneben auch Quarz. Es wird als relativ junges Gestein angesehen, da sich die Feldspäte schnell zu Ton umbilden. Entsteht jedoch im Gegensatz zur Grauwacke nicht am Boden von (Meeres-)Gewässern, sond...
Arsen
Arsen: Gediegenes Arsen ist sehr selten und noch seltener sind alsdann Arsen-Kristalle.
Gediegen Arsen mit Quarz vom St. Andreasberg im Harz (darunter eine Vergrösserung von etwa 2 mm grossen Arsen-Kristallen):
Ein Arsen-Aggregat mit einer Arsen-Kristall-Vergrösserung darunter; aus der Ronna Mine bei Kladno in Böhmen:
...
Arsenblende
Arsenblende (gelbe Arsenblende): andere Bezeichnung für →Auripigment....
Arsenfahlerz
Arsenfahlerz (Tennantit): gehört zur Gruppe der Fahle bzw. →Fahlerze. wichtiges Kupfer-Erz mit 38-55% Cu-Gehalt. Chemische Formel: Cu3AsS3-4; Härte: 3-4; spez. Gewicht: 4,6; Farbe: grau.
Grosse Tennantit-Kristalle in grau (links: ca. 4 cm lang) und weissem Dolomit aus der Tsumeb Mine in Namibia:
Ein etwa 8 cm grosser Tennantit-Kristall (grau) mit ...
Arsenit
Arsenit (Arsenolith): Verwitterungsprodukt von →Arsenopyrit. Chemische Formel: As2O3; Härte: 1,5; Farbe: weiss bis gelblich....
Arsenkies
Arsenkies: andere Bezeichnung für →Arsenopyrit....
Arsenolith
Arsenolith: andere Bezeichnung für →Arsenit....
Arsenopyrit
Arsenopyrit (Arsenkies; Mißpickel): weitverbreitetes Mineral, das in hydrothermalen Gängen und metasomatischen (Verdrängungs-) Lagerstätten vorkommt. Fundorte z.B. in Freiberg (Sachsen), Boliden (Schweden), Sibirien und Kanada. Chemische Formel: FeAsS; Härte: 5,5-6; spez. Gewicht: 5,9-6,2; Farbe: weiss bis gräulich; Strich: schwarz; Glanz: metalli...
Arterit
Arterit: andere Bezeichnung für →Adergneis; und eine Bezeichnung für einen →Migmatit....
Asbest
Asbest (griechisch „asbestos“ für unverbrennbar): Bezeichnung für die faserige Ausbildung der Minerale →Serpentin und →Amphibol bzw. Hornblende, womit man zwischen Serpentin-Asbest (auch Weiss-Asbest oder Chrysotyl genannt: langfaserig, weich, seidenglänzend, gut verspinnbar, mit Vorkommen insb. in Kanada und im Ural in Russland mit jeweils ...
Asche
Asche (vulkanische Asche): staubartige, feinzerstäubte bis feinkörnige Vulkan-Auswurfsmasse aus zerplatztem bzw. zerpratztem Magma und/oder zerriebenem Gesteinsmaterial und/oder einem Gemisch von beidem (ein nicht verfestigtes pyroklastisches Material kleiner und kleinster Korngrössen <2 mm). Eine solche Auswurfstätigkeit wird als Ascheneruption bezeichne...
Aschenstrom
Aschenstrom: Bezeichnung für einen pyroklastischen Strom, dessen →Ablagerungen hauptsächlich aus →Aschen bestehen.
Mehrere Meter mächtige Aschenstrom-Ablagerungen, die sich verfestigt haben und von anderen Gesteinen überlagert wurden (Nordinsel von Neuseeland):
...
aschist
aschist: Bezeichnung für magmatische Gangesteine, welche die gleiche chemische Zusammensetzung, aber ein anderes Gefüge als das Muttergestein aufweisen....
aseismisches Gebiet
aseismisches Gebiet: Bezeichnung für ein erdbebenfreies Gebiet; siehe →Seismizität; → Erdbeben....
Asphalt
Asphalt (griechisch für „Erdpech“): braunes bis pechschwarzes Oxidationsprodukt des Erdöls. Bruch: muschelig. Es besteht aus →Bitumen und Mineralstoffen. Natur-Asphalt kommt vor in Gängen, als Imprägnation von Sanden, sowie in Asphalt-Seen auf Trinidad, auf der Halbinsel Apscheron und in den USA – oft in der Nähe von Erdöl-La...
Assay
Assay (aus dem englischen übernommen): Bezeichnung für eine chemische Probenauswertung in Bergbaubetrieben. Der Unterschied zwischen Assay und Analyse: in einer Analyse werden gewöhnlich alle chemischen Bestandteile bestimmt, während bei dem Assay nur einige Bestandteile bestimmt werden – und zwar solche, die von wirtschaftlicher Bedeutung sind....
Assimilation
Assimilation: durch Aufschmelzen verursachte Aufnahme fremder Gesteine in ein Magma. Siehe auch: →Syntexis....
Asterismus
Asterismus: eine sternförmige oder streifige Verzerrung von Lichtstrahlenbündeln bei bestimmten →Edelsteinen und z.T. auch bei →Nicht-Edelsteinen (werden gewöhnlich mit der Vorsilbe „Stern-…“ erkenntlich gemacht, wenn Asterismus vorliegt). Diese Lichterscheinungen erinnern an einen 4- oder 6-strahligen Stern und werden durch mikroskop...
aszendent
aszendent: Synonym für „im Boden aufsteigend“ (z.B. Wasser, Lösungen, Gesteinsschmelzen) bzw. Bezeichnung für aus der Tiefe aufsteigende Lösungen oder Dämpfe sowie deren mineralische Abscheidungen (z.B. bei Erz-Lagerstätten). Gegensatz: →deszendent....
Aszendenztheorie
Aszendenztheorie: die Theorie, nach der das gangfüllende Material durch Lösungen aus der Tiefe (→aszendent) herantransportiert wurde. Siehe auch →Gang. Gegenteil: →Deszendenztheorie....
Atacamit
Atacamit (Salzkupfererz): z.T. wichtiges Kupfer-Erzmineral (lokale Bedeutung). Vorkommen als Oxidationserz z.B. in der Wüste Atacama, in Peru, Bolivien und Australien. Chemische Formel: CuCl2+3Cu(OH)2; Härte: 3-3,5; spez. Gewicht: 3,8; Farbe: grünlich; Strich: grünlich; Glanz: Glasglanz; durchsichtig bis durchscheinend; Bruch: muschelig; Ausbildung: strahlig...
atektonisch
atektonisch: Synonym für „ohne tektonische Spuren der Beanspruchung und Beziehungen“ bzw. Bezeichnung für Deformationen von Gesteinsschichten, die nicht tektonisch verursacht wurden – wie z.B. Setzungserscheinungen, diagenetisch verursachte Deformationen, Einstürze über Lösungshohlräume (Karst, Salze), subaerische und subaquatisch...
atmophil
atmophil: Bezeichnung für die Elemente Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und die Edelgase, die eigenständig oder in ihren Verbindungen gasförmige oder leichtflüchtige Verbindungen in der Atmosphäre bilden. Siehe auch: →chalkophil; →lithophil; →siderophil....
atmosphärische Gase
atmosphärische Gase: Bezeichnung für gasförmige Stoffe, die durch Erhitzung und Verdampfung von Niederschlagswasser aus der Atmosphäre (sowie durch Aufnahme von Bestandteilen der Luft) in den vulkanischen Kreislauf gelangen....
Atom
Atom: Bezeichnung für das kleinste Teilchen eines chemischen Elements, das mit chemischen Mitteln nicht weiter in kleinere Teile gespalten werden kann. Jedes Atom besteht aus einem elektrisch positiv geladenen Atomkern und einer Atomhülle aus elektrisch negativ geladenen Elektronen, so dass das Atom nach aussen hin neutral ist, da die Anzahl der Protonen im Kern und d...
Atombindung
Atombindung: andere Bezeichnung für →kovalente Bindung....
Atomgitter
Atomgitter: Kristallaufbau aus Atomen im Gegensatz zum Aufbau aus Molekülen oder Ionen. Siehe auch: →Kristallbau; →Kristallgitter; →Kristall.
Ein Atomgitter von SiO2 (Kieselsäure; z.B. Quarz):
Blick in das Atomgitter von Sphalerit (ZnS):
Blick in das Atomgitter von NaCl (Natriumchlorid; Steinsalz):
...
Attritus
Attritus: fein zerriebene Substanzen organischen Ursprungs, meist Pflanzenzerreibsel.
...
Aufbruch
Aufbruch: Bezeichnung für eine Öffnung oder einen Grubenbau, der Ähnlichkeiten mit einem →Schacht hat und von einer →Sohle in die nächsthöhere getrieben wird. Gegensatz: →Gesenk....
Aufrichtungszone
Aufrichtungszone: Gebiet, in dem ursprünglich flach liegende Schichten bis zur Senkrechten oder gar bis zur Überkippung hochgestellt wurden (z.B. Aufrichtungszone Harznordrand: siehe Foto).
...
Aufschiebung
Aufschiebung: siehe →Überschiebung; →Überschiebungsdecke; →Verwerfung....
aufschliessen
aufschliessen: 1. eine mineralische Lagerstätte durch Bohrungen, Schächte, Stollen und/oder Strecken für den Abbau zugänglich machen; 2. bergmännische Bezeichnung für Aufbereitung (z.B. von Erzen)....
Aufschluss
Aufschluss: Stelle an der Erdoberfläche, an der Gesteine unverhüllt frei zutage tritt und für Beobachtung oder sonstige Explorations- und/oder Produktionstätigkeiten zugänglich ist. Meist sind Lagerstätten, Gesteine, usw. durch Verwitterungsmaterial, Pflanzenwuchs, Böden oder Gesteinsschichten verdeckt. Aufschlüsse können durch die N...
Aufschmelzung
Aufschmelzung: 1. extremster Vorgang der Ultrametamorphose; 2. Wirkung von magmatischen Schmelzen auf Nebengesteine. Es besteht ein gewisser Unterschied zur →Assimilation....
Aufschüttung
Aufschüttung: im Grunde genommen gleichbedeutend mit →Akkumulation. Die Bezeichnung Aufschüttung wird jedoch vorwiegend für die →Ablagerung (→Sedimentation) von Geröll, Sand und Ton durch Flüsse (aufgrund Verminderung der Transportkraft des Wassers) verwendet....
Auftauboden
Auftauboden: Bezeichnung für die oberflächennahe Bodenschicht bei →Permafrost- bzw. Dauerfrost-Böden, die im Sommer auftaut und alsdann stark wasserdurchtränkt ist. Abbildung unten: der nur im Sommer auftauende Boden (sommerlicher Auftauboden) liegt auf der ständig gefrorenen Permafrostbodenschicht, welcher wiederum auf dem Niefrostboden liegt, wel...
Augengneis
Augengneis: Bezeichnung für →kristalline Schiefer, die linsen- bzw. augenförmige Einsprenglinge (v.a. Feldspat und Granat) beinhalten und von anderen Mineralen (v.a. Quarz und Glimmer) umflossen werden. Die „Augen“ sind durch gerichteten Druck entstanden, der eine Umkristallisation in Gang setzte, bei der sich die Minerale neu ordneten. Ein Teil der i...
Augit
Augit: ein Mineral, das zu den Kettensilicaten zählt (siehe →Silicate). Chemische Formel: CaMgSi2O6. Auch eine andere Bezeichnung für →Pyroxen.
Ein etwa 5 cm grosses Kristallaggregat aus Augit (Fundort: Twin Peak, Utah, USA):
Ein etwa 5 cm grosser Fassait-Kristall (eine Augit-Varietät) aus Skardu in Pakistan:
...
Augite
Augite: andere Bezeichnung für →Pyroxene....
Auripigment
Auripigment (gelbe Arsenblende; Rauschgelb): giftiges Mineral, das in Erzgängen und in Ergussgesteinen vorkommt. Fundorte u.a. im Kaukasus, in der Türkei und in Ungarn. Chemische Formel: As2S3; Härte: 1,5-2; spez. Gewicht: 3,4-3,5; Farbe: gelb; Strich: hellgelb; Glanz: Fettglanz; durchscheinend; Ausbildung: derb, kugelige Gruppen oder kleine Kristalle; Kristallfo...
Ausbiss
Ausbiss (Ausgehendes, Ausstreichendes): Bergmännische Bezeichnung für das Auslaufen, Auftreten bzw. den Schnitt einer Gesteinsschicht, Erzschicht, eines →Flözes oder z.B. eines →Ganges an bzw. mit der Erdoberfläche. Pseudoausbiss (englisch: „sub-outcrop“): die Unterbrechung eines Ganges (oder einer anderen Gesteinsstruktur) durch eine &...
ausblühen
ausblühen: vorwiegend die Bezeichnung für das Auskristallieren von Salzen, die unterhalb der Erdoberfläche im Untergrund gelöst waren, und alsdann an die Erdoberfläche transportiert wurden, und alsdann ausblühen bzw. auskristallisieren.
Salz-Ausblühungen an einer Wand:
...
Ausblühungen
Ausblühungen: Bezeichnung für Mineralüberzüge auf Gesteinen, Böden und Bauwerken, die durch die Verdunstung von (zirkulierender, und mit mineralischen Bestandteilen angereicherten) Lösungen entstehen.
Gelbfarbige Ausblühungen von Auripigment auf rotem Realgar:
Diese Ausblühungen sind das Ergebnis einer chemischen Sedimenta...
Ausbruchsbeben
Ausbruchsbeben (vulkanisches Beben): →Erdbeben, das durch einen Vulkansausbruch verursacht wurde....
Ausfällungszone
Ausfällungszone: andere Bezeichnung für →B-Horizont. Siehe →Boden; →Bodenprofil....
Ausgehendes
Ausgehendes: andere Bezeichnung für →Ausbiss....
Ausgleichsfläche
Ausgleichsfläche (isostatische Ausgleichsfläche): Fläche unterhalb der Erdoberfläche (in ca. 100-130 km Tiefe; sog. Ausgleichstiefe), auf der überall der gleiche Gesteinsdruck lastet. Siehe auch: →Isostasie....
auskeilen
auskeilen: Bezeichnung für das seitliche Aufhören, Dünnerwerden und/oder Sichausspitzen eines (Erz-) Ganges, eines (Kohlen-) Flözes oder einer (Gesteins-) Schicht zwischen zwei anderen Gesteinsschichten....
auskolken
auskolken (ausstrudeln): siehe →Auskolkung....
Auskolkung
Auskolkung: Bezeichnung für die Bildung einer Vertiefung (sog. Kolk) in der Fluss-Sohle aufgrund der ausstrudelnden Tätigkeit des fliessendes Wassers. Die Auskolkung ist auch die am häufigst vorkommende Art bzw. Ursache der Bildung von Wasserfällen, wobei sie sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Sie tritt insbesondere dann auf, wenn hartes und weiches Gestein a...
Auslaugung
Auslaugung: Bezeichnung für die (Los-) Lösung von wasserlöslichen Substanzen aus dem Gestein (insb. Salz und Kalk). Die Auslaugungstätigkeit führt z.T. zur Bildung geschlossener Hohlräume an der Erdoberfläche (sog. Auslaugungshöhle; aber auch Dolinen sind z.T. auf auslaugende Tätigkeiten zurückzuführen). Auslaugungsbrekzie:...
Auslaugungszone
Auslaugungszone (Auslaugungshorizont): andere Bezeichnung für →A-Horizont. Siehe auch:→Bodenprofil; →Auslaugung....
Auslenkung
Auslenkung: Bergmännische Bezeichnung für das Aufhören bzw. Absetzen und Wiedererscheinen eines Gesteins- oder Erzganges an einer tektonischen Fuge, wobei der Gang eine seitliche Verrückung bzw. Verschiebung erfahren hat....
Auslieger
Auslieger: andere Bezeichnung für →Zeugenberg....
ausrichten
ausrichten (entwickeln; englische Bezeichnung: “to develop“): Bezeichnung für das Herstellen von Grubenräumen in Verbindung mit der Ausrichtung.
...
Ausrichtung
Ausrichtung (Entwicklung; englische Bezeichnung: “development work“): Bezeichnung für die Herstellung von Grubenräumen, die dazu dient, eine →Lagerstätte für den →Abbau zu erschliessen (z.B. Schachtabteufung, Strckenvortrieb). Die Ausrichtung läuft der Vorrichtung (vorbereitende Arbeiten zur unmittelbaren Inangriffnahme eines Abbau...
Aussensenke
Aussensenke: andere Bezeichnung für →Vortiefe....
Ausspülung
Ausspülung: Bezeichnung für das Wegführen von feinen Bodenteilchen unter der Oberfläche mittels Sickerwässer....
ausstrudeln
ausstrudeln (auskolken): siehe →Auskolkung....
austrische Phase
austrische Phase: Phase bzw. Epoche der altalpidischen Faltung – am Übergang von der unteren zur oberen Kreide-Zeit. Läutete den Beginn der Alpenfaltung ein. Siehe auch: →alpidische Faltungsära; →Alpiden....
Auswalzung
Auswalzung: Ausdünnungserscheinungen an den →Schenkeln von →Falten, wobei die Bezeichnung v.a. bei der →Deckentektonik verwendet wird....
Auswitterung
Auswitterung: eine Art der →chemischen Verwitterung in →aridem Klima, wobei Salze und Hydroxide mit kapillar aufsteigenden Lösungen in die oberen Bodenschichten transportiert und nach Verdunstung des Wassers dort angereichert und abgelagert werden....
Auswurfsmassen
Auswurfsmassen: Bezeichnung für die vulkanischen Lockermassen (insb. →Aschen, →Wurfschlacken, vulkanische →Bomben, →Auswürflinge, →Bimsstein) aufgrund der vulkanischen Gasenergie. Siehe insb. →Auswürfling....
Auswürfling
Auswürfling: von Vulkanen ausgeworfene bzw. ausgeschleuderte Gesteinsbrocken (Blöcke, Steine und →Lapilli) oder sonstiges Auswurfsmaterial, das aus erstarrtem Magmen- oder Fremdgesteinsmaterial bestehen kann.
Ein Auswürfling, der alsdann von vulkanischen Tuffen überdeckt wurde (Ausschnitt einer Tuffwand):
Ein etwa 4 cm grosses Auswü...
autochthon
autochthon (Subst. Autochthonie): Synonym für „an Ort und Stelle entstanden“. Bezeichnung für Gesteinsmaterial, das sich noch am Ort seiner Bildung befindet. Gegensatz: →allochthon. Beispiele: autochtone Kohle: Kohle, die aus Pflanzenmaterial gebildet wurde, das unmittelbar an seinem Lebensraum abgelagert wurde. Bei Gesteinen oder Gesteinsbestandteile...
autochthones Massiv
autochthones Massiv: Gesteinsmassiv im Deckengebirge, das nicht durch Deckenbewegung von seinem Ursprungsort fortbewegt wurde. Noch in unmittelbarer Verbindung mit ihrem Wurzelgebiet stehende Überschiebungsdecken geringer Schubweite werden jedoch als parautochthon bezeichnet. Siehe auch: →Massiv....
autoklastisch
autoklastisch: Synonym für „selbstzerbrechend“. Beispiel: →Hyaloklastite....
Autometamorphose
Autometamorphose (griechisch für „Selbstumwandlung“): gesteinsbildende Veränderungen, die bei der Entstehung der Gesteine wirksam werden (z.B. Umwandlung des Mineralbestands eines bereits erstarrten Gesteins durch flüchtige Bestandteile der Restschmelze). Siehe auch →Metamorphose; →deuterische Phase....
Autunit
Autunit: ein Mineral, das zu den →Uranglimmer zählt. Chemische Formel: Ba[UO2PO4]2.8H2O; grün bis gelb; Vorkommen u.a. in Frankreich und Böhmen.
Ein etwa 12 cm grosses Kristallaggregat aus Autunit aus der Daybreak Mine in Washington, USA:
Aus der gleichen Mine:
Aus der gleichen Mine:
Meta-Autunit (Varietät) aus der Cunha Baixa Mine...
Aventurin
Aventurin (Avanturin): eine Varietät des →Quarzes, der als →Schmuckstein Verwendung findet. Aufgrund eingelagerten →Hämatit- bzw. Eisenglanz-Plättchen schimmert er rot oder golden.
ein Aventurinquarz bzw. Chromaventurin:
...
Axinit
Axinit: ein borhaltiges Silicat-Mineral, das im Kontaktbereich von Eruptivgesteinen auftritt, wie z.B. im Harz, in der Schweiz, Ungarn und den USA. Chemische Formel: Ca2(Mn, Mg, Fe)Al2BH[SiO4]4; Härte: 6,5-7; spez. Gewicht: 3,3; Farbe: braun, blau, grau, grünlich; Strich: weiss; Glanz: Glasglanz; durchsichtig bis durchscheinend; Bruch: muschelig, spröd; Ausbildun...
Azoikum
Azoikum: andere Bezeichnung für →Archaikum. Siehe auch: →Erdgeschichte....
Azurit
Azurit (Kupferlasur): ein Mineral, das aus Kupfer-Erzen entsteht. Fundorte u.a. in Frankreich, Australien, Bolivien, USA und Süd-West-Afrika. Chemische Formel: Cu3[OH CO3]2; Härte: 3,5-4; spez. Gewicht: 3,7-3,9; Farbe: bläulich; Strich: bläulich; Glanz: Glasglanz; durchscheinend bis durchsichtig; Bruch: muschelig; Ausbildung: dicht, derb, strahlig oder traub...