LANGUAGE
Unvergleichliches Porphyr-Portfolio in Kanada und den USA

Vollbild / Kupfer an der Oberfläche – Größe darunter. Kupferreiches Gesteinsstück aus Copper Quests Stars-Flaggschiffprojekt im entstehenden Kupferzentrum von Zentral-British Columbia, mit Malachit-Azurit-Verfärbungen – ein klarer Hinweis auf ein fruchtbares Porphyrsystem und Sulfidmineralisierung in der Tiefe.

Veröffentlichung im Auftrag von Copper Quest Exploration Inc. und Zimtu Capital Corp.

Nach einer Phase strategischer Neuausrichtung ist Copper Quest Exploration Inc. in einer einzigartigen Position, ein außergewöhnliches Portfolio von Projekten im Entdeckungsstadium für Kupfer, Gold, Silber und Molybdän in den ertragreichen Bulkley- und Toodoggone-Gürteln von British Columbia – 2 der reichsten Porphyry-Distrikte Kanadas – voranzutreiben. Mit 3 straßenzugänglichen Projekten, die bereits nachweislich mineralisierte Porphyrsysteme beherbergen, steht Copper Quest im Zentrum von 2 Distrikten, die von großen Produzenten und früheren Produzenten wie Imperial Metals, Centerra Gold und Newmont geprägt sind. Die Zeit ist gekommen, dass Copper Quest Größe und Wert liefert.

Was Copper Quest auszeichnet, sind Größe, Möglichkeiten und Timing. Die weltweite Kupfernachfrage beschleunigt sich unter den doppelten Triebkräften Elektrifizierung und Versorgungssicherheit, während neue Entdeckungen in stabilen Jurisdiktionen zunehmend selten werden.

Copper Quests Projekte – Stars, Stellar, Rip und Thane – bieten genau das: Porphyrsysteme mit großer Ausdehnung, ergänzt durch hochgradige Vorkommen und gestützt auf bestehende regionale Infrastruktur. Jedes Projekt besitzt eigenständiges Entdeckungspotenzial; zusammen schaffen sie den Rahmen für eine Wachstumsstory im Distriktmaßstab.

Copper Quest wird von einem Führungsteam geleitet, das über erstklassige Erfahrung von Freeport, Glencore, Kinross und Lundin verfügt – Fachleute, die weltweit Minen im Milliarden-Dollar-Bereich entdeckt, finanziert und entwickelt haben. Ihre Mission ist einfach: Die nächste Generation der Kupferversorgung in Nordamerika verantwortungsvoll und profitabel erschließen und dabei erheblichen Mehrwert für die Aktionäre schaffen.


Vollbild / Quelle

Auszüge aus dem Artikel des Wall Street Journal „Mining Megadeal Shows the World Is Crazy for Copper: Artificial intelligence and rising military spending are further buoying demand for the metal“ (10. September 2025): „Seit Jahren betonen Kupfer-Bullen seine Schlüsselrolle beim Übergang zu grüner Energie, benötigt für Windturbinen, Elektroautos und Stromnetzinfrastruktur. Nun profitiert das Metall von zwei neuen Megatrends: Künstliche Intelligenz und steigende Militärausgaben. Eine geplante Fusion im Wert von $53 Milliarden USD zwischen Anglo American und Teck Resources, der größten Transaktion im Minensektor seit einem Jahrzehnt, ist ein gewaltiger Einsatz auf die künftige Nachfrage nach diesem Industriemetall. Der Kupferverbrauch steigt seit Jahren, doch neue Angebotsmengen dürften mit der Nachfrage nicht Schritt halten... Der Aufstieg der künstlichen Intelligenz treibt eine zusätzliche Welle der Kupfernachfrage an... „Erhebliche Mengen an Kupfer werden benötigt, um diese Zentren zu bauen, mit Strom zu versorgen und sie zu kühlen“, sagte Anna Wiley, Leiterin des Kupfergeschäfts von BHP South Australia, auf einer Konferenz im vergangenen Monat. BHP, das im vergangenen Jahr versucht hatte, Anglo American zu übernehmen, um sich als größter Kupferproduzent der Welt zu etablieren, prognostiziert bis 2050 einen Anstieg der Nachfrage nach dem Metall um 70%... All diese Faktoren sind entscheidende Gründe, die erklären, warum Kupfer in den letzten Jahren im Zentrum von Transaktionen im Minensektor stand – und warum Analysten sagen, dass die geplante Anglo-Teck-Fusion konkurrierende Angebote auslösen könnte, da Unternehmen um Kupfer-Assets konkurrieren.“


Vollbild / Quelle


Vollbild / Quelle

Lesen Sie mehr über die jüngsten Angebotsunterbrechungen und die drohende Preiseskalation im aktuellen Rockstone-Artikel "Kupfer-Knappheit: Die Chance des Jahrzehnts: Warum die Juniors von heute die Schlagzeilen von morgen sind" – eine Analyse darüber, wie strukturelle Nachfrage auf fragiles Angebot trifft, warum die Majors fieberhaft nach Wachstum suchen und wo die wahren Chancen für Investoren liegen, die sich frühzeitig für den nächsten Kupfer-Superzyklus positionieren wollen – mit Fokus auf Juniors, die als Übernahmeziele von morgen und zukünftige Marktführer gelten.


Vollbild Quelle

Der Anstieg neuer Porphyr-Kupferminen in den 1950-1970er Jahren fiel zusammen mit steigender globaler Nachfrage, kräftigen Investitionen in die Exploration und der Entwicklung von großmaßstäblichen Tagebau-Methoden. Der deutliche Rückgang neuer Minenprojekte seit den 1990er Jahren spiegelt jedoch mehrere zusammenwirkende Faktoren wider: Reife der Entdeckungen: Viele der größten und am einfachsten zu entwickelnden Porphyrsysteme der Welt waren bereits entdeckt und in Produktion gebracht worden, sodass weniger „low-hanging fruit“-Möglichkeiten übrigblieben. Sinkende Gehalte und steigende Kosten: Die durchschnittlichen Erzgehalte gingen zurück, während Genehmigungs-, Entwicklungs- und Kapitalkosten stiegen, was das Tempo neuer Projekte verlangsamte. Preisvolatilität: Phasen niedriger Kupferpreise verringerten die wirtschaftliche Tragfähigkeit neuer Projekte, insbesondere von großangelegten, kapitalintensiven Porphyrminen. Fokus auf Erweiterungen: Anstatt neue Minen zu bauen, konzentrierten sich viele Minenunternehmen darauf, bestehende Operationen zu erweitern oder deren Lebensdauer zu verlängern. Investor-Botschaft: Der langfristige Rückgang neuer Minenstarts unterstreicht den Seltenheitswert echter neuer Entdeckungen. Da die Nachfrage nach Kupfer, Gold und Molybdän in den kommenden Jahrzehnten steigen dürfte, sind Unternehmen, die heute Porphyrprojekte vorantreiben, in der Lage, überproportionalen Wert zu schaffen, wenn sich die Angebotsengpässe verschärfen. Diese sich zunehmend verengende Angebots-Pipeline hebt den Seltenheitswert neuer Entdeckungen hervor und betont den Hebeleffekt für Unternehmen, die neue Projekte entwickeln.

Aufschwung in Kanada und USA

In British Columbia (BC) treibt Copper Quest seine Stars-Flaggschiff-Entdeckung, das angrenzende polymetallische Stellar-Projekt und das Rip-Kupfer-Moly-Porphyr-Projekt voran – jedes definiert durch geophysikalische Signaturen im Distriktmaßstab, ausgedehnte Alterationssysteme und zahlreiche ungetestete Anomalien, die jeweils neue Entdeckungen liefern könnten. Zusammen mit dem äußerst aussichtsreichen Thane-Projekt, das zwischen Centerra’s Mt. Milligan und Kemess Minen liegt, kontrolliert Copper Quest nun eine der stärksten Explorations-Pipelines in BC – strategisch positioniert in 2 der produktivsten Kupfergürtel der Welt und umgeben von großen Minengesellschaften ("Majors"), die aktiv nach skalierbaren neuen Versorgungsquellen suchen.


Vollbild

Porphyr-Kupfersysteme sind das Rückgrat der globalen Kupferversorgung. Sie beherbergen die größten, langlebigsten und wirtschaftlich bedeutendsten Kupferminen der Welt. Doch in stabilen Jurisdiktionen wie Kanada und den USA werden neue Entdeckungen zunehmend rar, da die leicht zugänglichen Lagerstätten bereits abgebaut wurden. Diese Knappheit macht das Portfolio von Copper Quest besonders attraktiv: Großflächige Anomalien in erprobten Gürteln, straßenzugänglich und mit nahegelegener Infrastruktur, die Zeitpläne verkürzen und Kosten senken. Für Majors und Mid-Tiers, die skalierbares Wachstum suchen, sind Frühphasenprojekte mit nachgewiesener Größe und starkem Entdeckungspotenzial wie diese immer schwerer zu finden und haben in einem sich verschärfenden Markt eine überproportionale strategische Bedeutung.

Das Stars-Projekt zeigt bereits deutliche Anzeichen einer bedeutenden Porphyr-Entdeckung. Mehrere Bohrungen haben bereits 200-400 m mächtige Durchteufungen geliefert, womit Stars klar in die Liga der global bedeutenden Porphyrsysteme aufsteigt. Diese Ergebnisse bestätigen, dass Stars Teil eines robusten, fruchtbaren Systems ist, das sowohl seitlich als auch in der Tiefe noch weit offen für Erweiterungen bleibt. Das Ausmaß der magnetischen Anomalie, kombiniert mit konsistenter Mineralisierung in nahezu jeder Bohrung, unterstreicht, dass Stars weit mehr ist als nur ein typisches Projekt in der Frühphase. Nur wenige Frühphasenprojekte weisen diese Kombination aus Gehalt, Mächtigkeit und Distrikt-Potenzial auf, was Stars zu einem herausragenden Projekt unter den neuen Porphyrsystemen in BC macht.

Als weiteren Meilenstein hat Copper Quest nun die Akquisition des Nekash Copper-Gold-Projekts in Idaho abgeschlossen – in einem neu entstehenden Porphyr-Gürtel, der bereits Weltklasselagerstätten wie Butte, CuMo sowie die jüngste Grizzly-Kupfer-Gold-Porphyr-Entdeckung von Hercules Metals Corp. beherbergt. Historische Arbeiten an der Oberfläche haben bei Nekash Kupfergehalte im Multi-Prozent-Bereich sowie starke Gold- und Silbergehalte bestätigt, während die regionale Geologie auf das Potenzial eines großen, verdeckten Porphyrsystems hinweist. Mit einem lokalen Managementteam vor Ort verankert Nekash Copper Quest in einer zweiten Tier-1-Jurisdiktion und erweitert die nordamerikanische Präsenz des Unternehmens erheblich. Dieser Eintritt in den US-Markt stärkt das Investorenprofil und bringt 2025 einen weiteren bedeutenden Katalysator in die Pipeline.

Mit zahlreichen Katalysatoren in den Jahren 2025-2026 bietet Copper Quest Investoren seltene Chancen auf Größe, Entdeckung, Wachstumspotenzial und geografische Diversifizierung im Kupfer – dem weltweit strategischsten, angebotsbeschränkten und für die globale Elektrifizierung zunehmend wertvollen Metall.

Regionaler Kontext: Eine Chance im Distriktmaßstab

Copper Quests Projekte Stars, Stellar und Rip liegen im Zentrum eines bewährten Kupfer-Gold-Silber-Camps mit mehreren fortgeschrittenen Lagerstätten. Nahegelegene Projekte wie Huckleberry, Berg, Ox, Poplar, Silver Queen, Buck und CR verdeutlichen die Größe, die Vielfalt der Gehalte und die aktive Entwicklung in Zentral-BC. Zusammengenommen unterstreichen sie das Potenzial für ein konsolidiertes Produktionszentrum, das auf Huckleberrys bestehender Infrastruktur aufbauen könnte.


Vollbild

Im Jahr 2024 übernahm Vizsla Copper Corp. (aktuelle Marktkapitalisierung: $36 Mio.) die Universal Copper Ltd. und deren Poplar-Flaggschiffprojekt und sicherte sich damit eines der größten unerschlossenen Porphyr-Kupfersysteme in Zentral-BC. Historische Ressourcen umfassen 152 Millionen Tonnen (Mt) mit 0,32% Kupfer ("Indicated") und 139 Mt mit 0,29% Kupfer ("Inferred"), zusammen mehr als 2 Milliarden Pfund Kupfer plus erhebliche Anteile an Molybdän, Gold und Silber. Verglichen mit den 1,25 Milliarden Pfund Kupfer in Ressourcen und Reserven der Huckleberry-Mine, die von Imperial Metals Corp. (aktuelle Marktkapitalisierung: $962 Mio.) kontrolliert wird, unterstreicht Poplar die Kupferausstattung im Distriktmaßstab dieser Region.

Die Karte zeigt außerdem weitere fortgeschrittene Projekte, die dem Camp Tiefe verleihen. Buck (Sun Summit Minerals Corp.; aktuelle Marktkapitalisierung: $41 Mio.) bietet Bulk-Tonnage-Gold-Silber-Potenzial mit 1,2 Mt zu 0,496 g/t Gold ("Indicated") und 52 Mt zu 0,462 g/t Gold ("Inferred"). Silver Queen (Equity Metals Corp.; aktuelle Marktkapitalisierung: $49 Mio.) liefert hochgradige polymetallische Unzen, mit 3,5 Mt, die 63 Millionen Unzen (Moz) Silberäquivalent (AgEq) enthalten ("Indicated"), und 1,92 Mt mit 22,5 Moz AgEq ("Inferred"). Imperial Metals’ Ox, direkt neben Huckleberry, stellt ein potenzielles Satelliten-Porphyr-Kupfer-Moly-Vorkommen dar, das die Mühlenbeschickung erweitern könnte. Nordöstlich davon liegt das CR-Grundstück, ein frühes Kupfer-Molybdän-Porphyrziel. Obwohl noch keine Ressourcenschätzung definiert wurde, deutet ihre Lage entlang desselben mineralisierten Gürtels auf eine potenziell wichtige Rolle innerhalb des Distrikts hin.

Für Copper Quest (aktuelle Marktkapitalisierung: $7 Mio.) bedeutet das Vorantreiben von Stars, Stellar und Rip inmitten dieses Clusters eine Stärkung der Entwicklung des Distrikts hin zu einem Multi-Asset-Kupfercamp, in dem sich mehrere Lagerstätten letztlich rund um die Infrastruktur von Huckleberry zusammenschließen könnten. Das Vorhandensein einer genehmigten Mühle und einer Abraumhalde reduziert die Kapitalintensität und den Zeitrahmen erheblich, die normalerweise für die Entwicklung eines eigenständigen Projekts erforderlich wären, und bietet gleichzeitig einen klaren Weg zur Produktion. Mit weiteren Entdeckungen und wachsendem Ressourceninventar wird das Potenzial für ein integriertes Mining-Hub greifbarer, wobei Huckleberry als Anker fungiert, der mehrere Lagerstätten entlang des Gürtels verbindet. Dies schafft ein Umfeld, in dem Stars und Stellar sich von vielversprechenden Explorationsprojekten zu Schlüsselbeiträgern innerhalb einer Kupferwachstumsstory im Distriktmaßstab entwickeln können.

Huckleberry: Ein ehemaliger Produzent mit Zukunft im Boden

Die Huckleberry-Mine wurde unter der Führung von Imperial Metals Corp. (aktuelle Marktkapitalisierung: $962 Mio.) entwickelt und in Betrieb genommen. Das Unternehmen baute die Mine Mitte der 1990er Jahre, nahm sie 1997 in Produktion und führte den Betrieb während ihrer gesamten Lebensdauer.


Vollbild / Bestehende Infrastruktur der ehemals produzierenden Huckleberry-Mine. (Quelle)

Von der Inbetriebnahme 1997 bis Anfang 2011 verarbeitete die Huckleberry-Mine rund 90 Mt Erz aus mehreren Tagebauen und produzierte nahezu 870 Millionen Pfund Kupfer und 8 Millionen Pfund Molybdän, zusammen mit beträchtlichen Nebenprodukten an Gold und Silber. Die durchschnittlichen Erzgehalte in diesem Zeitraum lagen bei etwa 0,39% Kupfer und 0,012% Molybdän, mit Kupferausbeuten nahe 89% und Molybdänausbeuten um 26%. Diese starken metallurgischen Ergebnisse führten zu einem Kupferkonzentrat mit durchschnittlich 27% Kupfer, was eine stabile Jahresproduktion von rund 45-50 Millionen Pfund Kupfer ermöglichte und Silber mit etwa 250.000 Unzen pro Jahr neben Molybdän zu einem wichtigen Umsatzträger machte.

Der Betrieb der Huckleberry-Mine wurde im August 2016 eingestellt. Die Mine befindet sich seitdem im Stand-by-Status („care and maintenance“). Während der aktuellen Stilllegung liegt der Schwerpunkt auf der Exploration des Grundstücks zur Erweiterung der Ressource. Laut dem aktuellsten NI 43-101 Technical Report (Januar 2011) verfügt die Huckleberry-Mine über ein beträchtliches Kupferinventar. Nachgewiesene und wahrscheinliche Reserven ("Proven and Probable Reserves") belaufen sich auf 39,7 Mt mit 0,34% Kupfer und 0,009% Molybdän, entsprechend rund 300 Millionen Pfund Kupfer. Zusätzlich bestehen "Measured" und "Indicated" Ressourcen von 181 Mt mit 0,32% Kupfer und 0,006% Molybdän, mehr als 1,25 Milliarden Pfund Kupfer, sowie weitere 48 Mt mit 0,26% Kupfer als "Inferred". Ein Haldenvorrat mit niedrigerem Gehalt von 3,7 Mt mit 0,18% Kupfer steht ebenfalls potenziell zur Verarbeitung bereit. Zusammengenommen unterstreichen diese Reserven und Ressourcen, dass Huckleberry weiterhin ein großes, langlebiges Kupferasset mit erheblichem Restpotenzial darstellt.

Darüber hinaus bietet das Huckleberry-Grundstück zahlreiche Upside-Möglichkeiten, die eine Wiederaufnahme des Betriebs unterstützen könnten. Frühere Bohrungen haben bereits bestätigt, dass sich die Mineralisierung deutlich unterhalb der aktuellen Grubengrenzen fortsetzt, mit langen Durchteufungen von Kupfer und Molybdän in attraktiven Gehalten, was Raum für tiefere Grubenerweiterungen oder einen späteren Untertagebau eröffnet. Zudem hat die Exploration Erweiterungen wie die Main Zone Extension und die Saddle Zones umrissen, die beide in der Lage sind, neues Erz direkt neben historischen Abbaubereichen hinzuzufügen. Über den unmittelbaren Grubenbereich hinaus kontrolliert das Unternehmen ein großes Landpaket in einem bewährten Porphyr-Kupfer-Gürtel, einschließlich Satellitenzielen wie Whiting Creek, nur 10 km nördlich. Geophysikalische und geochemische Untersuchungen heben ebenfalls ungetestete Anomalien hervor und unterstreichen das Potenzial für neue Entdeckungen. Zusammengenommen positionieren diese Möglichkeiten Huckleberry als mehr als nur einen ehemaligen Produzenten – es bleibt ein Kupferasset im Distriktmaßstab mit klaren Wegen zu erneuter Produktion und Wachstum. (Quelle)


Vollbild / Der Querschnitt der East Zone von Huckleberry aus dem Jahr 2020 sieht auffallend ähnlich aus wie jener von Red Chris im Jahr 2006, wo frühe Bohrungen in der Mineralisierung zu früh endeten. Bei Red Chris erschlossen spätere Tiefenbohrungen einige der reichsten Gehalte in größerer Tiefe – was auf dasselbe ungenutzte Aufwärtspotenzial bei Huckleberry und anderswo im Camp hinweist. (Quelle)

Die Wiederinbetriebnahme der Huckleberry-Mine würde mehr bewirken, als nur das verbleibende Kupfer freizusetzen – sie würde ein regionales Zentrum schaffen, das Copper Quest nutzen könnte, um die Entwicklung der nahegelegenen Projekte Stars und Stellar zu beschleunigen. Mit bereits genehmigter Infrastruktur und einer bestehenden Mühle könnte Copper Quest sowohl die Kapitalkosten als auch die Zeitpläne erheblich verkürzen, indem Material möglicherweise in Huckleberry verarbeitet wird. Diese Synergie hebt Huckleberry von einem einfachen Neustart zu einem zentralen Hub für Wachstum im gesamten Distrikt, der es Copper Quest ermöglicht, mehrere Lagerstätten in einem einzigen, integrierten Betrieb zu entwickeln und zu verarbeiten. Ebenso wichtig ist, dass Stars und Stellar – aufgrund ihrer Lage und ihres Potenzials, künftig Erz für die Mühle zu liefern – erstklassige strategische Ziele für Imperial Metals wären und damit ihren Wert in jedem regionalen Konsolidierungsszenario unterstreichen.

Stars Projekt

Das Stars-Projekt stellt Copper Quests ersten großen Wachstumsmotor dar – ein straßenzugängliches, zu 100% im Besitz befindliches, 9.693 Hektar großes Kupfer-Molybdän-System im Bulkley-Porphyr-Gürtel in BC. In unmittelbarer Nähe zu ehemals produzierenden Porphyrminen wie Huckleberry (Imperial Metals) und Equity Silver (Newmont) gelegen, befindet sich Stars in einem der produktivsten Kupferdistrikte Kanadas. Die Bedeutung des Projekts wird durch eine 5 x 2,5 km große ringförmige magnetische Anomalie untermauert – ein klassischer geophysikalischer Fingerabdruck großer Porphyrsysteme – mit bereits bohrbestätigter Mineralisierung in der Tana-Zone.


Vollbild / „Wäre diese enorme, zusammenhängende und starke Grundgesteinsanomalie für alle sichtbar freigelegt, hätte sie eine intensive historische Exploration erfahren.“ (Brian Thurston, CEO von Copper Quest). Die gesamte magnetische Anomalie ist von glazialem Geschiebe bedeckt, mit nur sehr spärlichen Aufschlüssen. Dieses Fehlen von Oberflächenexposition ist in Wirklichkeit eine Chance – es bedeutet, dass ein potenziell großes Porphyrsystem verborgen und unterexploriert bleibt, wobei Bohrungen der Schlüssel sind, um eine unternehmensprägende Entdeckung zu erschließen.

Tana-Zone: Kupferentdeckung mit Wachstumspotenzial

Frühere Bohrprogramme in der Tana-Zone durchschnitten breite kupferführende Intervalle sowohl nahe der Oberfläche als auch in der Tiefe, darunter:
195 m @ 0,466% Kupfer + 1,64 g/t Silber (DD18-004, ab 23,5 m), einschließlich 40,2 m @ 0,93% Kupfer + 3,27 g/t Silber
396 m @ 0,2% Kupfer (DD18-010, ab 29,4 m), einschließlich 30,5 m @ 0,4% Kupfer + 1,34 g/t Silber
207 m @ 0,205% Kupfer (DD18-015, ab 164 m), einschließlich 67 m @ 0,35% Kupfer (ab 231 m) und 9,9 m @ 0,45% Kupfer (ab 444,4 m bis zum Bohrende)

Konstante, mächtige Kupferdurchteufungen vergleichen sich positiv mit vielen heute produzierenden Porphyrminen, wo die Gehalte oft zwischen 0,2% und 0,4% Kupfer liegen. Wichtig ist, dass der Kontakt zum Intrusivkörper – ein entscheidendes Steuerungselement für die Mineralisierung – bisher nur an einer Stelle gebohrt wurde. Das System ist weit offen. Diese Ergebnisse bestätigen ein robustes Kupfersystem mit wirtschaftlichem Potenzial, während große Teile der Anomalie unter glazialer Überdeckung ungetestet bleiben – was eine klare Chance für neue Entdeckungen darstellt. Neben Kupfer bestätigten die Bohrungen, dass Stars auch Silber, Molybdän und Gold beherbergt, mit Analysen von bis zu 1,36 g/t Gold und lokalen Proben mit über 10% Kupfer. Diese Multimetall-Credits stärken die potenzielle Wirtschaftlichkeit des Projekts im Vergleich zu reinen Kupfer-Porphyrsystemen. Das unterstreicht, dass Stars mehr ist als nur Kupfer.


Vollbild

Bei Stars haben nahezu alle Bohrungen Kupferkonzentrationen geliefert, die 10- bis 400-mal höher sind als die natürlichen Hintergrundwerte. Technisch bedeutet das: 1.) Die Hintergrundwerte von Kupfer in unmineralisiertem Gestein sind sehr niedrig (oft 50-150 ppm). 2.) Die Bohrungen bei Stars zeigen durchgehend Vielfache über diesem Basiswert, was ein allgegenwärtiges mineralisierendes System im gesamten Intrusivkörper bestätigt. 3.) Die Tatsache, dass dies für „nahezu alle Bohrungen“ gilt – und nicht nur für einige wenige isolierte Durchteufungen – deutet darauf hin, dass Kupfer großflächig im gesamten System verteilt ist, ein typisches Merkmal großmaßstäblicher Porphyre.

Warum dies bedeutender ist als bei vielen anderen Porphyrprojekten in BC: 1.) Viele Porphyrprojekte in der Frühphase berichten von isolierten hochgradigen Intervallen, die von großen Volumina schwach mineralisierten Gesteins umgeben sind. 2.) Bei Stars zeigen die Daten, dass die Kupferanreicherung systematisch und konsistent ist, was auf ein robustes, langlebiges hydrothermales System hinweist. 3.) Dies erhöht das Vertrauen, dass Folgebohrungen weiterhin Kupfer durchteufen werden, und steigert die Wahrscheinlichkeit, ein großes Porphyr-Kupfervorkommen zu definieren.

Investor-Botschaft: Die weit verbreitete Kupferanreicherung auf dem 10- bis 400-Fachen des Hintergrundniveaus macht Stars zu weit mehr als nur einem weiteren Porphyry-Prospekt – es ist ein Beweis für ein großes, fruchtbares Kupfersystem, das bereits vorhanden ist. Für Investoren reduziert dies das Explorationsrisiko erheblich im Vergleich zu Projekten mit lückenhafter oder inkonsistenter Mineralisierung und hebt das Potenzial hervor, dass sich Stars zu einer großen, langlebigen Lagerstätte entwickeln könnte. Genau diese Art von Konsistenz zieht Majors an, die auf der Suche nach skalierbaren Kupferprojekten sind.

Bedeutung der Kontinuität von Oberflächennähe bis Tiefe

Bohrtreffer nahe der Erdoberfläche
• Leichter und kostengünstiger abzubauen (Tagebaupotenzial).
• Schnellere Amortisation in Entwicklungsszenarien.
• Attraktiver für Majors, die wachstumsstarke Niedrigkostenprojekte suchen.

Kontinuität in der Tiefe
• Weist auf ein vertikal ausgedehntes Porphyrsystem hin.
• Unterstützt das Potenzial für eine lange Minenlaufzeit.
• Erhöht die Skalierbarkeit: Tiefere Zonen können nach der anfänglichen Tagebauproduktion entwickelt werden.

Investor-Botschaft: Breite Kupferdurchteufungen sowohl nahe der Oberfläche als auch in der Tiefe deuten darauf hin, dass sich Stars zu einem großen, langlebigen Lager entwickeln könnte – mit den wirtschaftlichen Voraussetzungen, um strategische Partner oder Übernehmer anzuziehen. Wichtig ist, dass eine unabhängige Qualifiezierte Person die Bohrkerne aus den Jahren 2017-2018 überprüft und nachuntersucht hat, wodurch die berichteten Kupfergehalte verifiziert und das Vorhandensein weit verbreiteter Porphyrmineralisierung bestätigt wurden. Diese unabhängige Bestätigung reduziert das Risiko der Datenbasis und stärkt das Vertrauen in künftige Explorationsergebnisse.


Vollbild

"Bohrprotokolle und historische petrographische Arbeiten deuten darauf hin, dass die meisten Bohrungen im Bereich einer phyllisch und potassisch alterierten Monzonit-Intrusion und Porphyrgänge angesetzt und nahezu vollständig innerhalb dieser gebohrt wurden." (Copper Quest in seiner Unternehmenspräsentation)

Was das beduetet: 1.) Phyllische und potassische Alteration: Dies sind hydrothermale Alterationsstile, die stark mit produktiven Porphyr-Kupfersystemen in Verbindung stehen. Sie treten oft nahe dem Kern mineralisierender Intrusionen auf. 2.) Monzonit-Intrusion und Porphyrgänge: Dies sind die Wirtsgesteine, die in BC-Porphyrlagern (z.B. Huckleberry, Highland Valley) am häufigsten mit Kupfer-Molybdän-Mineralisierung verknüpft sind. 3.) Die meisten Bohrungen blieben innerhalb dieser Umgebung: Historische Bohrungen testeten größtenteils das Innere der Intrusion selbst, nicht jedoch die Kontaktzonen, wo sich höhere Kupfergehalte oft konzentrieren.

Warum dies für kommende Bohrungen wichtig ist: 1.) Unerschlossenes Potenzial: Wenn im Inneren des Intrusivkörpers bereits starke Mineralisierung vorhanden ist, könnten entlang der weitgehend ungetesteten Intrusionskontakte noch bessere Gehalte liegen. 2.) Verbesserte Zieldefinition: Das Wissen über Alteration und Wirtsgestein bestätigt, dass das System „lebendig“ und fruchtbar ist, und gibt Geologen eine klare Orientierung, um die Mineralisierung auszuweiten. 3.) Relevanz: Das nächste Bohrprogramm wird gezielt diese Kontaktzonen unter glazialer Deckschicht prüfen – genau dort, wo die besten Kupferentdeckungen in Porphyrsystemen häufig gemacht werden.

Investor-Botschaft: Frühere Bohrungen haben bewiesen, dass Stars ein fruchtbares Porphyrsystem beherbergt; die kommenden Bohrungen werden die aussichtsreichsten Teile dieses Systems ins Visier nehmen – die Intrusionsränder –, wo das größte Potenzial für größere, höhergradige Entdeckungen liegt.

Ungetestete Hochprioritätsziele

Über Tana hinaus bleiben mehrere Anomalien im Distriktmaßstab ungetestet:
Central Magnetic Anomaly (CMA): Eine 5 x 2,5 km große ringförmige Anomalie, typisch für Porphyrzentren. Nur teilweise gebohrt, könnte sie mehrere mineralisierte Zentren beherbergen.
Big Dipper-Anomalie: Ein 3,2 x 2,2 km starkes Magnetfeld, interpretiert als erhaltenes tieferes Porphyrsystem. Bisher keine Bohrungen.
Intrusionskontakte unter Deckschicht: Mehr als 30 km potenzieller Kontakte sind noch ungetestet. Diese stellen oft die „Sweet Spots“ für Kupfermineralisierung dar.


Vollbild / Zwei gewaltige magnetische Anomalien – die eine bereits bohrbestätigt mineralisiert, die andere noch nie getestet – umreißen zusammen ein seltenes, unternehmensprägendes Kupfer-Porphyrsystem mit einer Größe, die große Partner anziehen könnte.

Investmentrelevanz

Porphyr-Kupfersysteme sind die weltweit wichtigsten Kupferquellen. Das entscheidende Merkmal: Größe bzw. Skalierbarkeit. Selbst Vorkommen mit moderaten Gehalten können jahrzehntelange Produktion tragen, wenn das Tonnagevolumen groß genug ist. Die Kombination aus 1.) bereits bestätigten mächtigen Kupferdurchteufungen, 2.) einer geophysikalischen Signatur im Distriktmaßstab und 3) fehlender systematischer Bohrungen in der Vergangenheit verleiht Stars das Profil einer unternehmensprägenden Entdeckung. Einfach gesagt: Copper Quest weiß bereits, dass Kupfer in bedeutenden Mengen vorhanden ist – was noch fehlt, ist die Definition, wie groß es tatsächlich ist.


Vollbild / Vor-Ort-Foto des Stars-Projektgebiets. Das große Grundstück profitiert von Straßenzugang und einer günstigen Lage innerhalb eines bewährten Bergbaudistrikts, mit nahegelegener Infrastruktur, die zukünftige Exploration und Entwicklung unterstützt.

Eine transformative Übernahme

Im Januar 2025 schloss Copper Quest die Übernahme von Stars von Aurwest Resources ab. Präsident & CEO Brian Thurston bezeichnete den Deal als „transformativ für Copper Quest“ und betonte, dass das Unternehmen nun fast 9.700 Hektar Land im Distriktmaßstab kontrolliert. Er fügte hinzu: „Copper Quest kontrolliert nun 9.693 Hektar, die das Stars-Projekt und das aussichtsreiche umliegende Gebiet abdecken, mit 2 komplementären Explorationsvorteilen: Einer etablierten Zone höhergradiger Mineralisierung, die Copper Quest weiter ausbauen und definieren kann, sowie einem weitaus größeren, unterexplorierten Gebiet mit hohem Entdeckungspotenzial. Zusammen mit dem kürzlich erworbenen und angrenzenden 5.389 Hektar großen Stellar-Projekt hat Copper Quest eine dominierende Landposition geschaffen und eine einzigartige Gelegenheit eröffnet, die ein Kupfer-Porphyrprojekt im Distriktmaßstab im Bulkley-Porphyr-Gürtel erschließt.“

Eine starke Partnerschaft und Unterstützung im Vorstand

Die Übernahme stärkte zudem Copper Quests Kompetenz im Bereich Kapitalmärkte. Cameron MacDonald, CEO von Aurwest, trat dem Vorstand von Copper Quest bei und erklärte: „Ich freue mich darauf, Copper Quest bei der Finanzierung der Exploration des Stars-Projekts zu unterstützen und den Aurwest-Aktionären das Aufwärtspotenzial aufzuzeigen, das die Weiterentwicklung des Stars-Projekts bietet. Angesichts der globalen Bewegung hin zur Elektrifizierung, der ökologischen Herausforderungen, der Infrastrukturentwicklung und der prognostizierten Kupfernachfrage stellen die kombinierten Projekte von Copper Quest ein äußerst überzeugendes Explorationspaket dar.“ 


Vollbild / Planansicht der Tana-Zone mit Bohrlöchern, farbcodiert nach Kupfergehalt (ppm). Konsistente Mineralisierung wurde über eine Fläche von 250 x 250 m durchschnitten und ist in mehrere Richtungen weiterhin offen. Die Verbindung mit magnetischen Hochs (violette Zonen) unterstreicht das Potenzial für ein weitaus größeres Porphyrsystem über den derzeit gebohrten Bereich hinaus und hebt das erhebliche Wachstums- und Entdeckungspotenzial bei den bevorstehenden Bohrungen hervor.  

2025-2026: Ein unternehmensprägendes Explorationsfenster

Copper Quest bereitet eine aggressive Explorationskampagne für 2025-2026 vor, einschließlich mehrerer hochwirksamer Maßnahmen zur Wertschöpfung:

Bohrgenehmigungen und Neuanalyse der Bohrkerne: Verbesserung der geologischen Modelle, Verfeinerung der Zielgebiete und Sicherstellung der effizientesten Kapitalnutzung.
Erkundung neuer Gebiete: Ausweitung über bekannte Bohrareale hinaus und Bewertung neu abgesteckter Claims.
Folgebohrungen: Erweiterung der höhergradigen Durchteufungen bei Tana.
Erste Bohrtests bei CMA und Big Dipper: Jedes Bohrloch hat das Potenzial, ein neues Kupferzentrum zu erschließen.


Vollbild / Bohrquerschnitt (AR38139) durch die Tana-Zone mit flachen Kupferdurchteufungen innerhalb alterierten Monzonits. Investor-Botschaft: Die Bohrungen haben bislang nur die oberen wenigen Hundert Meter getestet, während die tieferen Wurzeln und seitlichen Erweiterungen des Porphyrsystems völlig ungetestet und weit offen für Entdeckungen bleiben.

Fazit

Mit der Kombination aus Ergebnissen im Entdeckungsstadium, einer Landposition im Distriktmaßstab und mehreren ungetesteten Hochprioritätszielen ist das Stars-Projekt darauf ausgerichtet, in den Jahren 2025-2026 Copper Quests erster großer Katalysator zu werden und den Grundstein für die Wachstumsstrategie im Bulkley Belt zu legen. Das Projekt ist bereits durch breite, konsistente Kupferdurchteufungen in der Tana-Zone definiert, doch sein wahrer Wert liegt im weitaus größeren potenziellen Mineralisierungsfußabdruck, der bislang noch nicht systematisch bebohrt wurde.

Mit Kupfer, Silber, Molybdän und Gold trägt Stars einen diversifizierten Metallgehalt, der die Wirtschaftlichkeit des Projekts stärkt und es wettbewerbsfähiger macht im Vergleich zu produzierenden Porphyrcamps in BC. Besonders die Edelmetall-Credits sind wichtig, da sie Nebenproduktwerte liefern, die die effektiven Produktionskosten senken und die Margen in einem Entwicklungsszenario verbessern können.

Die ungetesteten Anomalien auf dem Grundstück – darunter die Central Magnetic Anomaly (CMA), die Big-Dipper-Struktur und mehr als 30 km verdeckte Intrusionskontakte – sind geophysikalische Signaturen großer Porphyrsysteme. Ein Erfolg auch nur bei einem dieser hochwirksamen Ziele könnte Stars sofort in die Liga bedeutender Kupferentdeckungen in Kanada katapultieren. Diese Merkmale sind bisher fast vollständig ungetestet, was sowohl die Dimension der Chance als auch den bisherigen Grad der Unterexploration unterstreicht.

Für Investoren ergibt sich daraus ein binäres, aber chancenreiches Szenario. Folgebohrungen dienen nicht länger dem Nachweis, ob Kupfer vorhanden ist – dieses Etappenziel wurde bereits durch mächtige, oberflächennahe Durchteufungen erreicht –, sondern der Definition von Gesamtgröße, Kontinuität und Gehaltsverteilung des Systems.

Im Porphyr-Kupfer-Segment zählt allein die Größe: Sie zieht große Partner an, bestimmt die Minenlaufzeit und liefert letztlich transformativen Wert. Mit Stars ist Copper Quest in der Lage, genau diese Größe zu liefern – womit die nächste Explorationsphase potenziell unternehmensprägend sein könnte.


Vollbild / Malachit-gefärbter Aufschluss mit sichtbarer Chalkopyrit- und Bornit-Mineralisierung aus dem Stars-Projektgebiet, der Oberflächenhinweise auf ein fruchtbares Kupfer-Porphyrsystem liefert. Der markante grüne Malachit ist ein Kupferoxidmineral, der entsteht, wenn primäre Kupfersulfide wie Chalkopyrit und Bornit an der Oberfläche Sauerstoff und Wasser ausgesetzt sind. Dieser natürliche Prozess, bekannt als Oxidation oder Verwitterung, wandelt Sulfide in farbige Oxide und Karbonate um. Chalkopyrit und Bornit sind die primären Kupfersulfide – sie kristallisieren tiefer im Gestein und stellen die eigentliche Kupferquelle dar. Nahe der Oberfläche unterliegen diese Sulfide einem chemischen Zerfall, wobei sekundäre Oxide und Karbonate wie Malachit (grün) und Azurit (blau) entstehen, die oft auffällige Färbungen entlang von Klüften und Aufschlüssen hinterlassen. Das Vorkommen sowohl von verbleibenden Sulfiden (Chalkopyrit, Bornit) als auch von oxidierten Kupfermineralen (Malachit) bei Stars ist geologisch bedeutsam, da es zeigt, dass das System in der Tiefe mineralisiert ist und eine Oberflächenexpression der Kupfermobilität besitzt. Diese Kombination deutet auf ein langlebiges hydrothermales System mit einem robusten Metallgehalt hin, ähnlich wie in erstklassigen Porphyr-Kupfer-Camps. In praktischer Hinsicht wirkt die Oxidationszone wie eine Oberflächen-„Fahne“, die auf einen größeren mineralisierten Körper unter der verwitterten Deckschicht hinweist. Investor-Botschaft: Kupferoxide an der Oberfläche sind mehr als nur visuelle Indikatoren – sie bestätigen, dass kupferführende Fluide durch dieses Gestein zirkulierten, Alterationshalos erzeugten und sekundäre Minerale hinterließen. Auch wenn die farbenfrohen Oxide selbst nicht das wirtschaftliche Ziel darstellen, liefern sie starke Hinweise darauf, dass die darunterliegenden Sulfide das eigentliche Potenzial für ein großvolumiges Porphyr-Kupfervorkommen mit langer Minenlaufzeit und skalierbarer Produktion bergen.

Stellar Projekt

Ausweitung des Fußabdrucks

Das Stellar-Projekt liegt direkt nördlich von Copper Quests Stars-Projekt und bildet zusammen eine zusammenhängende Landposition im Herzen des Bulkley-Porphyr-Gürtels in BC. Obwohl die beiden Projekte aneinandergrenzen und leicht unter einem einzigen Namen hätten zusammengefasst werden können, hat Copper Quest bewusst entschieden, sie als separate Einheiten zu führen: Stars ist ein nachgewiesenes Porphyr-Kupfersystem, während Stellar sich als Multirohstoff-Zielgebiet mit eigenen geologischen Merkmalen und unterschiedlichen Mineralisierungsstilen herausbildet. Diese Differenzierung unterstreicht die Strategie des Unternehmens, jedes Projekt auf Grundlage seiner eigenen technischen Vorzüge voranzutreiben.


Vollbild / Lage- und Claim-Karte der Stellar- und Stars-Grundstücke mit Mineralvorkommen und aussichtsreichen Zonen.

Ein neu konsolidiertes Landpaket

Stellar ist eine zu 100% im Besitz befindliche, 5.389 Hektar große Konzession, die Copper Quest Ende 2024 konsolidierte. Historische Explorationen über das Grundstück haben bereits eine 5 x 3 km große Zone mit hochgradigen Kupfer-, Gold- und Silberergebnissen abgegrenzt, unterstützt durch moderne geophysikalische Untersuchungen und selektive Bohrungen. Das Grundstück beherbergt mehrere Zielgebiete, darunter:

Cassiopeia-Anomalie: Eine 2.500 m durchmessende „Bullseye“-Magnetanomalie, die 2019 entdeckt, aber nie bebohrt wurde. Ihr ringförmiges Magnethoch um ein zentrales Tief ist eine lehrbuchhafte Signatur für ein Porphyr-Kupfer-Moly-Gold-System und stellt eines der überzeugendsten ungetesteten Porphyrziele von Stellar dar.


Vollbild / Magnetikkarte mit der 2,5 km durchmessenden Cassiopeia-Anomalie, einem lehrbuchhaften geophysikalischen Merkmal im Porphyr-Stil, das durch ein ringförmiges Magnethoch gekennzeichnet ist, das ein 800 m großes Magnettief umschließt. 2019 entdeckt und noch nie bebohrt, liegt Cassiopeia im Herzen des Stellar-Projekts und stellt eines der überzeugendsten ungetesteten Porphyr-Kupfer-Moly-Gold-Ziele im Bulkley-Gürtel von BC dar. Cassiopeia-Magnetikanomalie – Die Entdeckung wartet: Größe, Geometrie und das Fehlen historischer Exploration unterstreichen ihr starkes Entdeckungspotenzial und machen sie zu einem vorrangigen Ziel für Copper Quests Explorationsprogramm 2025-2026.

Jewelry-Box-Areal: Umfasst 8 BC-Minfile-Vorkommen über 15 km², wo eine porphyrische Intrusion Gesteine der Hazelton-Gruppe sowie Kalkstein durchschneidet. Historische und neuere Probenahmen lieferten außergewöhnlich hohe Gehalte, darunter bis zu 42 g/t Gold und über 30% Kupfer aus ausgewählten Proben, zusätzlich zu Silber und dem Schmuckstein Rhodonit.

Galena-Zone: Eine 100 x 150 m große Zone mit starker Blei-Silber-Zink-Mineralisierung, erstmals 2021 abgegrenzt. Gesteinsproben identifizierten silberhaltige Bleiglanz-Mineralisierung mit Analysen von bis zu 1.500 g/t Silber und über 5% Blei.

Nordwest-Vorkommen: Kupfer-Blei-Zink-Vorkommen, die mit Magnetitalteration und einer Syenit-Intrusion in Zusammenhang stehen und die Vielfalt der im Stellar-Projekt vorkommenden Mineralisierungsarten weiter erweitern.

Explorationsgeschichte und Potenzial

Stellar erlebte seit den 1960er Jahren sporadische, aber vielversprechende Explorationen – von Schürfgräben ("trenching") und ersten Bohrungen durch Phelps Dodge und Granges bis hin zu modernen IP- und luftgestützten Magnetik-Untersuchungen. Das Arbeitsprogramm 2021 von Aurwest Resources Corp. (einem früheren Betreiber) umfasste IP, Boden-, Gesteins- und Schluffprobenahmen in den Bereichen Jewelry Box und Galena und lieferte ermutigende Ergebnisse, darunter 28,3 g/t Gold aus dem Ridge Showing und Mehrprozent-Gehalte an Blei aus der Galena-Zone. Trotz dieser Ergebnisse bleiben große Teile von Stellar unterexploriert, insbesondere rund um die Cassiopeia-Anomalie und die westlichen Teile des Claim-Blocks. Zusammen mit dem angrenzenden Stars-Projekt sichert die kombinierte Landposition nun die Kontrolle über einen aufstrebenden Kupfer-Gold-Silber-Distrikt, der durch mehrere großflächige geophysikalische und geochemische Anomalien verankert ist.


Vollbild / Hochgradige historische Gesteins- und Schlitzproben- ("channel sample") Ergebnisse aus dem Jewelry-Box-Areal. Die Proben heben den polymetallischen Charakter des Systems hervor, mit Analysen von bis zu 42 g/t Gold, 4.860 g/t Silber und 36,7% Kupfer. Die Vielfalt und die Gehalte der Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von Stellar, sowohl hochgradige Gangmineralisierung als auch ein größeres, porphyrbezogenes hydrothermales System zu beherbergen, was das Jewelry-Box-Areal zu einem vorrangigen Schwerpunkt für die bevorstehende Exploration macht.


Vollbild / Jewelry-Box- und angrenzende mineralisierte Zonen. Die Karte zeigt die Gruppe der BC-Minfile-Vorkommen (rote Sterne), Gold- und Kupfer-Gesteinsprobenergebnisse (Kreise) sowie kartierte Porphyrintrusionen (violett) im gesamten Jewelry-Box-Areal. Diese 15 km² große Zone beherbergt mindestens 8 dokumentierte Vorkommen mit außergewöhnlichen Gehalten, darunter bis zu 42 g/t Gold, 4.860 g/t Silber und 36,7% Kupfer, und ist bemerkenswert für das Auftreten von Rhodonit, einem Halbedelstein. Die Mineralisierung wird durch porphyrische Intrusionen kontrolliert, die Vulkanite der Hazelton-Gruppe und Kalksteine durchschneiden, was sowohl auf hochgradige Gänge als auch auf ein größeres, porphyrbezogenes hydrothermales System hindeutet. Nordwestlich heben zusätzliche Kupfer-Blei-Zink-Vorkommen, die mit Syenit-Intrusionen verknüpft sind, den polymetallischen Charakter von Stellar hervor, während die Galena-Zone ein 100 × 150 m großes Gebiet mit ungetesteter Blei-Silber-Zink-Mineralisierung definiert. Insgesamt beherbergt Stellar eine seltene Mischung aus porphyrtypischen Kupferzielen und hochgradigen polymetallischen Zonen – ein wesentlicher Grund, warum Copper Quest Stellar als eigenständiges Projekt neben Stars weiterentwickelt hat, anstatt die beiden zusammenzulegen. Investor-Botschaft: Das Stellar-Projekt bietet sowohl Zugang zu großmaßstäblichem Porphyr-Kupfer-Entdeckungspotenzial als auch zu oberflächennahen hochgradigen polymetallischen Vorkommen. Mit mehreren ungetesteten Anomalien, Analysen, die außergewöhnliche Gold-, Silber- und Kupfergehalte bestätigen, und Distrikt-Synergien mit Stars stellt Stellar eine seltene Chance dar, wertschöpfende Entdeckungen in einem der am besten zugänglichen Porphyry-Gürtel von BC zu schaffen.

Strategische Bedeutung

Indem Copper Quest Stellar und Stars als separate Projekte führt, hebt das Unternehmen ihr komplementäres, aber unterschiedliches Potenzial hervor: Stars ist ein fortgeschrittenes Porphyr-Kupfersystem mit nachgewiesenem Gehalt und Größe, während Stellar ein polymetallisches Zielgebiet darstellt, das Entdeckungspotenzial in Gold-, Silber-, Kupfer- und Blei-Zink-Systemen bietet. Die parallele Weiterentwicklung von Stellar neben Stars stärkt nicht nur Copper Quests Präsenz im Bulkley Belt, sondern erweitert auch die Flexibilität des Projektportfolios – Kupferdominanz bei Stars und ein breiterer Rohstoffmix bei Stellar.


Vollbild / Zentrale Zielgebiete des Stellar-Projekts. Satellitenkarte mit der Verteilung der BC-Minfile-Vorkommen (rote Sterne) und der wichtigsten Zielzonen innerhalb der 5.389 Hektar großen Stellar-Liegenschaft. Zusammen unterstreichen diese Ziele das polymetallische Potenzial von Stellar und seine komplementäre Rolle neben dem angrenzenden Stars-Projekt im Portfolio von Copper Quest. Investor-Botschaft: Stellar bietet Zugang zu mehreren ungetesteten, hochgradigen Kupfer-, Gold-, Silber- und polymetallischen Zielen. Die Nähe zu Stars schafft Entdeckungspotenzial im Distriktmaßstab und positioniert Copper Quest so, sowohl Größe als auch Rohstoffdiversität in einem der vielversprechendsten Porphyry-Gürtel von BC zu liefern.

Nächste Schritte

Mit der abgeschlossenen Konsolidierung von Stellar ist Copper Quest nun in der Lage, eine historisch unterexplorierte Liegenschaft systematisch zu erkunden. Das Arbeitsprogramm 2025-2026 wird sich darauf konzentrieren, die hochprioritären Ziele bohrbereit zu machen:

Cassiopeia-Anomalie: Beginn bodengestützter geophysikalischer Untersuchungen (IP), um Tiefe und Form dieser großflächigen porphyrtypischen Magnetanomalie zu definieren. Eine erste Bohrung auf diesem Ziel wird erwartet.

Jewelry-Box-Areal: Durchführung detaillierter Kartierungen, Probenahmen und Strukturanalysen, um jahrzehntelange hochgradige Ergebnisse in ein kohärentes geologisches Modell zu integrieren. Ziel ist die Identifizierung von Vektoren hin zu einem Porphyrzentrum, das die Gruppe der gold- und kupferreichen Vorkommen erklären könnte.

Galena-Zone &und Northwest-Vorkommen: Erweiterung der Prospektions- und geochemischen Untersuchungen über Blei-Zink-Silber-Vorkommen hinweg, einschließlich Schürfgräben ("trenching") und möglicher Erstbohrungen zur Bewertung der Gehaltskontinuität.

Grundstücksweite Prospektion: Zusammenführung historischer Datensätze mit neuen Feldarbeiten, um zusätzliche Ziele über den 5.389 Hektar großen Claim-Block hinweg zu generieren und eine robuste Pipeline für die Nachverfolgung aufzubauen.


Vollbild / Luftaufnahme über das Stellar-Projektgebiet, die das hochgelegene Terrain, die hervorragende Aufschluss-Situation und die gute Zugänglichkeit für Exploration zeigt.

Fazit

Copper Quest betrachtet Stellar als Projekt im Entdeckungsstadium mit dem Potenzial, dem Bulkley-Belt-Portfolio eine bedeutende und äußerst wertvolle Multirohstoff-Dimension hinzuzufügen. Historische Probenahmen haben bereits außergewöhnlich hochgradige Kupfer-, Gold- und Silbergehalte bestätigt, während die Geophysik ein großes, noch nie getestetes Porphyrziel hervorhebt, das den Anker einer bedeutenden neuen Entdeckung bilden könnte. Zusammen mit weiteren polymetallischen Vorkommen und ungetesteten Zonen machen diese Merkmale Stellar zu einer der überzeugendsten Explorationschancen im Frühstadium innerhalb des Distrikts.

Mit mehreren ungetesteten Zielen und starkem Potenzial sowohl für Mineralisierung im Porphyrmaßstab als auch für hochgradige Gänge stärkt Stellar die Explorationspipeline des Unternehmens und bietet eine wichtige Diversifizierung innerhalb eines Distrikts, der sich schnell zu einem der nächsten Kupferzentren in BC entwickelt. Damit erhalten Investoren Zugang zu Größe, Gehalt und Rohstoffvielfalt in einem einzigen, strategisch gelegenen Projekt.

Rip Projekt

Kupfer-Moly-Entdeckungspotenzial im Frühstadium

Das Rip-Projekt ist ein 4.770 Hektar großes Porphyr-Kupfer-Molybdän-Grundstück innerhalb des aufstrebenden Bulkley-Porphyr-Gürtels. Mit exzellentem Straßenzugang und der Nähe zu früheren Produzenten wie Huckleberry (Imperial Metals) und Equity Silver (Newmont) profitiert Rip von starker regionaler Infrastruktur und einem bewährten metallogenen Umfeld.

Moderne luftgestützte Magnetik- und 3D-IP-geophysikalische Untersuchungen, die 2024 abgeschlossen wurden, gliederten die historische Rip-Anomalie in 2 separate Porphyrzentren auf, die jeweils durch klassische Pyrit-Halos um magnetische Hochs gekennzeichnet sind. Dieser geophysikalische Fußabdruck ist vergleichbar mit anderen Lagerstätten im Distrikt wie Poplar, Seel, Ox und Berg, doch Rip ist nach wie vor weitgehend ungetestet durch Bohrungen.


Vollbild / Die luftgestützten Magnetik- und 3D-DCIP-Untersuchungen im Jahr 2024 beim Rip-Projekt definierten 2 separate Porphyrzentren: Die nördliche Anomalie – teilweise durch 2 kurze Bohrungen im Jahr 2024 getestet – zeigt ein klassisches Aufladbarkeits-„Donut“-Muster (Pyrit-Halo), das einen magnetischen Kern umgibt. Die weitaus größere südliche Anomalie hingegen bleibt völlig ungetestet und unter Deckschicht verborgen, was starkes Entdeckungspotenzial, zusätzliches Explorations-„Upside“ und den klaren Bedarf an Folgebohrungen unterstreicht.

Das erste Bohrprogramm von Copper Quest Ende 2024 war bewusst im Umfang begrenzt: Nur 2 kurze Kernbohrungen (insgesamt 1.033 m) wurden von einem einzigen Bohrplatz am nördlichen Ziel niedergebracht. Trotz des kleinen Maßstabs bestätigten die Ergebnisse das Vorhandensein eines großen mineralisierten Porphyrsystems:

• RP24-001: 126,6 m @ 0,102% CuEq, einschließlich 24,6 m @ 0,267% CuEq
• RP24-002: 114,3 m @ 0,113% CuEq, einschließlich 72,4 m @ 0,137% CuEq

Auch wenn die Gehalte noch nicht erzwürdig sind, belegen diese langen Intervalle mit Kupfer-Moly-Mineralisierung sowie multiphasiger Vererzung, QSP-Alteration und Stockwerk-Texturen Rip als ein Porphyrsystem mit erheblichem Wachstumspotenzial. Besonders wichtig ist, dass das südliche Ziel – vollständig von Deckschicht verdeckt – bislang völlig ungetestet bleibt. 


Vollbild / Querschnitt durch die nördliche Anomalie mit den 2024 niedergebrachten Bohrungen RP24-001 und RP24-002, aufgetragen gegen Aufladbarkeits-Hüllen (30–55 mV/V). Beide Bohrungen durchschnitten lange Intervalle anomaler Kupfer-Molybdän-Mineralisierung, die nahe der Oberfläche beginnen, und bestätigten damit ein großes Porphyrsystem unter flacher Deckschicht. Die Abbildung zeigt das klassische „Donut-förmige“ Aufladbarkeits-Halo um einen magnetischen Kern – ein archetypischer geophysikalischer Ausdruck von Porphyrsystemen. In beiden Bohrungen wurden Zonen intensiver Quarz-Serizit-Pyrit-(QSP)-Alteration, Stockwerk-Vererzung und multiphase Intrusionen protokolliert, was die Interpretation eines vertikal kontinuierlichen mineralisierten Zylinders von mindestens 600 m Breite stützt. Die starke Korrelation zwischen Geophysik und Bohrdurchteufungen validiert das Explorationsmodell, wobei das magnetische Hoch wahrscheinlich einen sterilen Intrusivkern darstellt und der umlaufende Aufladbarkeitsring sulfidreiche Mineralisierung markiert.


Vollbild / Planansichten der nördlichen Anomalie bei Rip, die die Bohrergebnisse 2024 mit geophysikalischen Datensätzen kombinieren. Das linke Panel zeigt reduzierten Magnetismus ("reduced-to-pole"), während das rechte Panel die Aufladbarkeit in 850 m Höhe darstellt. Beide heben den Kontrast zwischen einem Magnetik-/Aufladbarkeits-Hoch, interpretiert als steriler Intrusivkern, und dem umlaufenden Pyrit-Halo hervor. Die Bohrungen RP24-001 und RP24-002 sowie die historische Bohrung A75-1 (1975) durchschnitten alle lange Intervalle anomaler Kupfer-Molybdän-Mineralisierung und verdeutlichen damit die Größe des Systems. Die Gesteinsgeochemie (grüne Quadrate: 500-2.000 ppm Kupfer) stimmt räumlich mit dem modellierten Halo überein und liefert eine unabhängige Bestätigung der Oberflächenexpressionen direkt oberhalb der geophysikalischen Anomalie. Es ist in Porphyrsystemen nicht ungewöhnlich, dass der zentrale Kern relativ taub ("barren"; d.h. nicht mineralisiert) ist, während die wirtschaftlich relevante Mineralisierung typischerweise in der umliegenden Schale liegt, wo sulfidreiches Stockwerk und Alteration am stärksten entwickelt sind. Auch wenn die bislang angetroffenen Gehalte nicht erzwürdig sind, bestätigen sie ein fruchtbares Porphyrenvironment und lassen die Möglichkeit deutlich höherer Gehalte in anderen Teilen des Systems offen. Die kreisförmige Geometrie der Anomalie, gekoppelt mit konsistenter Mineralisierung in mehreren Bohrungen, deutet auf ein subvertikales zylindrisches System hin – typisch für produktive Porphyrzentren. Die 2024 niedergebrachten Bohrungen stellen „Scout-Holes“ ("Pfadfinder-Bohrlöcher") dar, die dazu dienten, die Geometrie und den Alterationsfußabdruck des Systems festzustellen. Folgebohrungen werden nun auf aussichtsreichere Bereiche ausgerichtet, in denen stärkere Mineralisierung konzentriert sein könnte. Wichtig ist, dass bislang nur der westliche Rand dieses Ziels getestet wurde, während die östliche Flanke, tiefere Bereiche und die weitaus größere südliche Anomalie noch völlig ungetestet sind.

Copper Quest erarbeitet sich eine bis zu 80% Beteiligung von ArcWest Exploration Inc., indem es eine gestufte Exploration über 4 Jahre finanziert. Die nächsten Schritte umfassen Bohrungen der südlichen Anomalie, Step-out-Bohrungen in der nördlichen Zone sowie verfeinerte geophysikalische Arbeiten, um gezielt auf höhergradige Zentren hinzuweisen.


Vollbild / Bohrstandort beim Rip-Projekt während des Phase-1-Programms 2024. Das straßenzugängliche Grundstück ermöglicht eine effiziente Mobilisierung von Teams und Ausrüstung in einen stark bewaldeten, aber infrastrukturreichen Distrikt. Das anfängliche 2-Bohrungen-Programm von diesem Standort bestätigte, dass Rip ein Porphyr-Kupfer-Molybdän-System beherbergt, und ebnete den Weg für erweiterte Bohrungen.

Fazit 

Mit bislang nur wenigen kurzen Bohrungen befindet sich Rip noch in einem sehr frühen Teststadium. Dennoch hat das erste Programm bereits ein großes Porphyr-Kupfer-Molybdän-System bestätigt, das geophysikalische Modell validiert und lange Mineralisierungsintervalle ab Oberfläche aufgezeigt.

Die nördliche Anomalie, nur durch 2 Bohrungen in 2024 und eine historische Bohrung getestet, zeigt ein klassisches Aufladbarkeits-Halo um einen magnetischen Kern – genau die Art geophysikalisch-struktureller Beziehung, die bei vielen großen Porphyrsystemen in BC zu beobachten ist.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass der zentrale Kern relativ taub (d.h. nichtmineralisiert) ist, da sich die Mineralisierung häufig in der umliegenden Schale konzentriert, wo sulfidreiches Stockwerk und Alteration am stärksten ausgeprägt sind. Die bislang durchschnittenen Gehalte sind zwar nicht erzwürdig, bestätigen jedoch die Fruchtbarkeit und liefern Richtungsweiser für die Anschluss-Exploration. Auch in Weltklasse-Porphyren liefern frühe Bohrungen oft ähnliche niedriggradige Ergebnisse, bevor Step-out- und Tiefenbohrungen höhergradige Zentren aufdecken.

Die größere südliche Anomalie ist noch völlig ungetestet, zeigt jedoch eine vergleichbare geophysikalische Signatur und deutet damit auf ein zweites Porphyrzentrum von gleicher oder größerer Dimension hin. Die Möglichkeit, ein solches System in einem bewährten Porphyry-Gürtel mit ausgezeichneter Infrastruktur und Nähe zu früheren Produzenten zu testen, ist selten.

Strategisch stärkt Rip Copper Quests Landposition im Bulkley Belt, der mittlerweile mehrere fortgeschrittene Kupferprojekte beherbergt, und erweitert die Optionen für Partnerschaften, Joint Ventures oder eine Konsolidierung im Distriktmaßstab.

Kurz gesagt: Rip ist eine echte Chance im Entdeckungsstadium – fruchtbar, günstig gelegen und noch ganz am Anfang der Bohr-Testkurve. Erste „Scout-Holes“ haben das Konzept bewiesen, und systematische Folgebohrungen könnten Rip rasch zu einem der überzeugendsten und strategisch am besten positionierten Kupfer-Molybdän-Projekte in Zentral-BC machen.


Vollbild / Vergleichende Footprint-Karten, die das Rip-Kupfer-Molybdän-Porphyrsystem neben mehreren bekannten Lagerstätten im Bulkley Belt von BC zeigen, darunter Poplar, Seel, Ox, Berg und Huckleberry. Alle Karten werden im annähernd gleichen Maßstab dargestellt und verdeutlichen, dass die geophysikalische Anomalie von Rip vergleichbare Ausmaße hat wie Lagerstätten, die bereits beträchtliche Kupfer-Moly-(Gold-Silber)-Ressourcen beherbergen. Im Gegensatz zu diesen Nachbarsystemen, die bereits umfassend gebohrt wurden und definierte Ressourcen oder Produktionshistorien aufweisen (z.B. 154 Mt abgebaut in Huckleberry von 1997-2016; 1.009 Mio. t mit 0,23% Kupfer, 0,03% Molybdän bei Berg), wurde Rip bislang nur mit wenigen kurzen Bohrungen getestet. Dieser Kontrast unterstreicht sowohl das frühe Stadium als auch das Potenzial: Die Anomalie von Rip besitzt Dimensionen im Distriktmaßstab, ist aber praktisch noch ungetestet. Die Implikation ist klar: Rip stellt einen der letzten großen, intakten Porphyry-Footprints im Distrikt ohne systematische Bohrungen dar und bietet Copper Quest eine seltene Gelegenheit, ein potenzielles Vorkommen ähnlicher Größenordnung aufzuschließen.  


Vollbild / Repräsentativer Bohrkern aus dem Phase-1-Programm 2024 beim Rip-Projekt (1.033 m in 2 Diamantbohrungen). Der Kern zeigt zahlreiche porphyrtypische Merkmale, darunter gedrängte Porphyrphasen mit Quarz-Pyrit-Chalkopyrit-Molybdänit-(Qtz-Py-Cp-Mo)-Gängen, fleckige Brekziierung mit Chlorit-Calcit-Alteration sowie pyritreiche D-Gänge mit Serizithüllen, typisch für das Pyrit-Halo. Diese multiphasigen Intrusionen und Alterationstexturen bestätigen Rip als ein fruchtbares Porphyr-Kupfer-Moly-System und liefern starke Vektoren für Folgebohrungen in Richtung potenziell höhergradiger Zonen. Besonders wichtig ist, dass die Vielfalt der Intrusionsphasen und überprägenden Alterationsstile auf ein dynamisches magmatisch-hydrothermales System hinweist, wie es für großskalige Porphyrumgebungen in BC typisch ist. Das Vorhandensein von Kupfer- und Molybdänmineralisierung über breite Intervalle in beiden „Scout-Holes“ unterstreicht das starke Potenzial für verbesserte Gehalte, Kontinuität und Maßstab bei künftigen systematischen Step-out-Bohrungen, insbesondere wenn zunehmend tiefere und seitliche Ziele getestet werden.

Thane Projekt

Das Thane-Projekt ist ein zu 100% im Besitz befindliches, 20.658 Hektar großes Kupfer-Gold-Grundstück im Toodoggone-Distrikt in Nord-Zentral-BC, einer Region, die für das Vorkommen von alkalischen und sub-alkalischen Porphyr-Kupfer-Gold-Systemen bekannt ist. Das Thane-Grundstück liegt strategisch günstig auf dem Hogem-Batholith innerhalb des Quesnel-Terrans, positioniert zwischen 2 der bedeutendsten Kupfer-Gold-Betriebe der Region:

Mt. Milligan Mine: Ein großangelegter produzierender Kupfer-Gold-Tagebaubetrieb direkt im Süden.
Kemess-Minenkomplex: Ein ehemals produzierender Kupfer-Gold-Betrieb im Norden, ebenfalls kontrolliert von Centerra Gold Inc. (aktuelle Marktkapitalisierung: $3 Milliarden).


Vollbild / Eine 240-kV-Stromleitung verläuft entlang der Kemess-Minenstraße, etwa 10 km östlich des Thane-Grundstücks, und bietet ausgezeichneten Infrastrukturzugang, was das Potenzial des Projekts für zukünftige Entwicklungen und kosteneffiziente Explorationsaktivitäten erheblich steigert.

Geologisches Umfeld und Zielgebiete

Thane umfasst einen 14 x 6 km großen Alterations- und Mineralisierungs-Footprint mit mindestens 10 verschiedenen Zonen von Interesse. Diese Zonen zeigen weitreichende hydrothermale Alteration, anomale Kupfer-Gold-Moly-Geochemie sowie geophysikalische Merkmale, die mit großen, verborgenen Porphyrintrusionen übereinstimmen. Das Grundstück beherbergt sowohl alkalische Porphyr-Kupfer-Gold-Ziele als auch strukturell kontrollierte hochgradige Gänge, darunter:

Cathedral & Cirque: Starke Chalkopyrit-Pyrit-Mineralisierung mit weit verbreiteter potassischer Alteration; Gehalte von bis zu 5,9% Kupfer und bis zu 2,5 g/t Gold aus Oberflächenproben.
Gail & Fairway: Große Boden- und Gesteinsanomalien mit disseminierter Kupfermineralisierung und Alteration, die mit Porphyrsystemen übereinstimmt.
Aten & CJL Showing: Magnetit-Specularit-Chalkopyrit-Brekzien mit Analysen von bis zu 8,8% Kupfer.
Bananas Zone: Strukturell kontrollierte Kupfer-Gold-Mineralisierung, die weitere Arbeiten erfordert.
Mat Area: Auffällige Silber- und Basismetallgänge in Nicola-Vulkaniten, mit historischen Proben von bis zu 2.852 g/t Silber.


Vollbild / Das Thane-Grundstück weist einen 14 x 6 km großen Alterations- und Mineralisierungs-Footprint auf (gestrichelte orangefarbene Umrandung) mit mehreren hochprioritären Kupfer-Gold-Zielen. Trotz starker Oberflächenergebnisse und geophysikalischer Anomalien sind die meisten dieser Zonen bislang völlig ungebohrt, was das Entdeckungspotenzial des Projekts in einem bewährten Porphyry-Gürtel unterstreicht.

Explorationshistorie

Trotz seiner Größe und des starken Oberflächen-Footprints ist Thane bislang stark unterexploriert. Eine regionale Studie von Geoscience BC hob es als eine der stärksten porphyrbezogenen Anomalien in ganz BC hervor. Historische Arbeiten umfassten die Neu-Analyse von Bachsedimenten, luftgestützte Geophysik, geologische Kartierungen, Gesteins- und Bodenproben sowie eine geringe Anzahl kurzer Scout-Bohrungen (nur 12 Bohrungen in einem Gebiet).

Höhepunkte der historischen Oberflächenarbeiten umfassen:

• Gesteinsproben mit Gehalten von bis zu 12,8 g/t Gold und 3,9% Kupfer;
• Breitere Zonen mit 0,4-2,1 g/t Gold und 0,1-1% Kupfer in mehreren Zielgebieten;
• Mehrere Anomalien in Böden mit über 3.000 ppm Kupfer (0,3% Cu);
• IP-Messungen, die große Aufladbarkeitszonen abgrenzten, die mit Porphyrsystemen übereinstimmen.


Vollbild / Thane-Projekt: Bedeutende Kupfer- und Goldgehalte im gesamten System. Gesteinsproben aus den Jahren 2013-2020 über das gesamte Thane-Grundstück hinweg belegen eine weitverbreitete hochgradige Kupfer- und Goldmineralisierung. Die Kupferanalysen (linke Karte) reichen von Hintergrundwerten bis fast 10.000 ppm Kupfer (1% Cu), mit mehreren Clustern, die konstant über 3.000 ppm Kupfer (0,3% Cu) liegen. Die Goldanalysen (rechte Karte) reichen von Spurengehalten bis zu 12,8 g/t Gold, wobei zahlreiche Zonen Gehalte von über 1 g/t Au innerhalb des 14 x 6 km großen Alterations-Footprints aufweisen. Diese Ergebnisse unterstreichen das Vorhandensein mehrerer mineralisierter Zentren und das Potenzial des Projekts, ein großflächiges Kupfer-Gold-Porphyrsystem zu beherbergen. 

Strategischer Wert

Auch wenn sich Copper Quests Explorationsschwerpunkt auf die Flaggschiff-Projekte im Bulkley Belt verlagert hat, bleibt Thane ein hoch aussichtsreiches Asset in einem bewährten Porphyry-Distrikt. Seine Lage zwischen Mt. Milligan und Kemess, verbunden mit zahlreichen ungetesteten Zielen, macht es zu einer wertvollen längerfristigen Option für Partnerschaften, Joint Ventures oder eine gestufte systematische Exploration.


Vollbild / Thane-Projekt: Eine der stärksten Porphyr-Anomalien in BC. Regionale geochemische Daten von Geoscience BC heben das Thane-Grundstück (blaue Umrandung) als eine der intensivsten Kupfer-Gold-Porphyr-Anomalien in BC hervor. Mit weitreichenden hochperzentilen Kupfer-Gold-Geochemiesignaturen, die sich über einen 14 x 6 km großen Alterations-Footprint erstrecken, sticht Thane als Explorationsmöglichkeit im Distriktmaßstab hervor – strategisch gelegen zwischen der ehemals produzierenden Kemess-Mine und Centerra Golds großer produzierender Mt.-Milligan-Mine innerhalb eines bewährten Porphyry-Gürtels.

Fazit

Thane ist derzeit nicht Copper Quests unmittelbare Priorität, bleibt jedoch ein strategisch bedeutender Landbesitz innerhalb eines der produktivsten und geologisch reichsten Kupfergürtel von British Columbia.

Das Thane-Grundstück wird durch weitreichende Anomalien im Distriktmaßstab, großflächige Alteration und zahlreiche mineralisierte Vorkommen untermauert, die zusammen einen wahrhaft großen Explorations-Footprint definieren. Historische Arbeiten lieferten außergewöhnlich hochgradige Gesteinsproben aus mehreren Zonen, während die Tatsache, dass bislang fast keine systematischen oder modernen Bohrungen durchgeführt wurden, den Großteil des Entdeckungspotenzials unberührt und weit offen lässt. Zusammengenommen machen diese Faktoren Thane zu einem wertvollen langfristigen Asset, das Copper Quest erhebliche Optionen eröffnet – sei es durch zukünftige Joint-Venture-Partnerschaften, gestufte systematische Bohrkampagnen oder als Teil eines potenziellen Konsolidierungsszenarios in einem bewährten Porphyry-Korridor, der bereits mehrere produzierende und ehemals produzierende Minen beherbergt.

Nekash Projekt

Das zu 100% im Besitz befindliche Nekash Copper-Gold-Projekt stellt eine bedeutende Erweiterung des nordamerikanischen Portfolios von Copper Quest dar. Es befindet sich im Lemhi County, Idaho, innerhalb des ertragreichen Idaho-Montana Porphyry Copper Belt, und bietet Zugang zu einem der vielversprechendsten aufstrebenden Kupferdistrikte in den Vereinigten Staaten. Das Projekt umfasst 70 nicht patentierte Bundes-Lode-Claims über eine Fläche von 585 Hektar und ist vollständig über US-Highways und Forststraßen erreichbar.

Nekash liegt strategisch günstig entlang der Trans-Challis-Scherzone, einem regionalen Strukturkorridor, der als Kanal für mehrere mineralisierende Ereignisse fungierte. Das Projekt befindet sich in der Nähe bedeutender Porphyrsysteme wie Butte (Montana) und CuMo (Idaho) und liegt innerhalb eines günstigen geologischen Korridors, der bereits neue Kupfer-Gold-Porphyr-Entdeckungen hervorgebracht hat.


Vollbild

 

Die obige Karte zeigt die Lage von Nekash entlang der Trans-Challis-Verwerfung und 3 nahegelegene Lagerstätten auf demselben Trend: 1. Lemhi Gold Projekt (Freeman Gold Corp.; aktuelle Marktkapitalisierung: $52 Mio.): ca. 988.000 Unzen Oxidgold, oberflächennah, direkt südlich von Nekash entlang des Verwerfungssystems. 2. Beartrack-Arnett Projekt (Revival Gold Inc.; aktuelle Marktkapitalisierung: $193 Mio.): Die größte ehemals produzierende Goldmine in Idaho, derzeit ca. 4,6 Mio. Unzen Gold (kombiniert Measured + Indicated + Inferred Ressourcen bei Gehalten zwischen 0,87 und 1,34 g/t Gold). Großflächiges Goldsystem, südlich von Nekash gelegen, ebenfalls strukturell an die Trans-Challis-Scherzonen/Verwerfungen gebunden. 3. Bobcat Gulch Porphyr: Ein Kupfer-Molybdän-Porphyr-Projekt, das in einem ähnlichen geologischen Umfeld auf oder nahe der Trans-Challis-Verwerfung interpretiert wird. Implikationen für Nekash: 1. Strukturelle Kontrolle & Trend: Alle genannten Lagerstätten liegen direkt auf oder sehr nahe an der Trans-Challis-Verwerfung oder assoziierten Scherzonen/Verwerfungsstrukturen (z.B. Panther Creek Fault). Da Nekash auf demselben strukturellen Trend liegt, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, vergleichbare Systeme zu beherbergen. 2. Vielfältige Lagerstättentypen im Trend: Der Trend ist nicht einheitlich – es gibt Oxidgold-Lagerstätten (Lemhi Gold), gemischte Oxid/Sulfid-Systeme mit Tagebau- und Untertagepotenzial (Beartrack-Arnett) sowie porphyrische Kupfer-Molybdän-Systeme mit Gold-Beimengungen (Bobcat Gulch). Diese Vielfalt legt nahe, dass Explorationsmodelle für Nekash nicht zu eng gefasst werden sollten; mehrere Lagerstättentypen könnten vorhanden sein. 3. Tiefenpotenzial: Die 3 Lagerstätten in der Nähe von Nekash zeigen, dass die Mineralisierung in der Tiefe weiterhin offen ist. Für Nekash sind daher blinde oder tiefere, von Deckschichten verborgene Porphyrzentren glaubwürdige Ziele.

Geologischer Überblick

Kartierungen an der Oberfläche und historische Arbeiten zeigen:

• Aufgeschlossene phyllische Alteration und porphyrtypische Quarzaderung.
• Kupfer-Gold-Stockwerkadern mit Gehalten von bis zu 6,6% Kupfer und 0,6 g/t Gold.
• Einen schichtgebundenen „Manto“-Horizont mit Gehalten von bis zu 3,8% Kupfer, 0,9 g/t Gold und 25 g/t Silber über 6,4 m.
• Geologische Interpretationen deuten darauf hin, dass Nekash ein großes, verdecktes Kupfer-Gold-Porphyrsystem darstellt, das in mesoproterozoische Sedimente der Dahlonega-Creek-Formation intrudiert. Oberflächenanomalien und Horizonte im Karbonat-Ersatzstil stützen die Annahme eines verdeckten Porphyrzentrums in der Tiefe.

Exploration & Projektstrategie

Copper Quest plant, Nekash mit einem modernen, systematischen Programm weiterzuentwickeln, das auf der umfangreichen historischen Vorarbeit aufbaut:

• Geophysikalische und geochemische Untersuchungen über das gesamte Projektgebiet, um Porphyrzentren zu definieren.
• Erste Bohrungen zur Erprobung von vorrangigen Zielen unterhalb starker Oberflächenmineralisierung.
• Erweiterung des „Manto“-Horizonts und Untersuchung des Karbonat-Ersatzpotenzials.
• Integration moderner 3D-Modellierung mit historischen Daten des Bureau of Mines.

Das Unternehmen greift zudem auf die Expertise des neu ernannten technischen Beraters Joshua White (P.Geo.) sowie von Aqua Terra Geoscientists LLC für das Projektmanagement zurück. Joshua bringt über ein Jahrzehnt Erfahrung in der Porphyr- und Goldexploration auf mehreren Kontinenten mit.

Strategische Bedeutung

Mit dem wachsenden Kupferbedarf durch Elektrifizierung, KI-getriebene Infrastrukturentwicklung und erneuerbare Energien positioniert Nekash Copper Quest, um von starker politischer Unterstützung der USA für heimische Kupferversorgungsketten zu profitieren. Idaho bietet eine bergbaufreundliche Jurisdiktion mit Infrastruktur, unterstützender Regulierung und Präzedenzfällen für bedeutende Kupferentwicklungen. Copper Quest sieht in Nekash eine hochwirksame Gelegenheit, eine Kupfer-Gold-Entdeckung in den USA zu etablieren und das bestehende Portfolio an Kupfer-Gold-Projekten in Kanada zu ergänzen.


Vollbild

Die obige Karte zeigt Porphyrlagerstätten im Idaho-Montana Porphyry Copper Belt und hebt Nekash (Kupfer, Gold, Silber) neben etablierten Systemen wie Butte (Montana), CuMo (Idaho) und Bobcat Gulch hervor. Idaho entwickelt sich rasant zu einer neuen Explorationsfront für Kupfer. Die jüngste Entdeckung des Grizzly-Kupfer-Gold-Porphyrs durch Hercules Metals Corp. (aktuelle Marktkapitalisierung: $217 Mio.) unterstreicht das Potenzial für großmaßstäbliche Systeme. Obwohl Idaho im Vergleich zu den Nachbarstaaten noch wenig erkundet ist, weist es die geologischen Voraussetzungen für bedeutende Kupfer-Gold-Porphyre auf. Projekte wie Grizzly verdeutlichen das Potenzial für verdeckte Porphyrsysteme unter Deckschichten – ein Modell, das direkt auf Nekash übertragbar ist. Dank seiner Lage in diesem günstigen Korridor profitiert Nekash von der Nähe zu branchenführenden Vergleichsprojekten, in einer bergbaufreundlichen US-Jurisdiktion mit vorhandener Infrastruktur, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und einer Historie bedeutender Kupferentwicklungen. Dies ist für Nekash und Copper Quest von großer Bedeutung, da es die Position des Projekts in einem bewährten Porphyrgürtel mit starkem Entdeckungspotenzial bestätigt. Durch die frühe Sicherung eines Standbeins in diesem noch wenig erschlossenen US-Distrikt ist das Unternehmen strategisch positioniert, um von großflächigen Kupferentdeckungen in einer erstklassigen Jurisdiktion zu profitieren.

Management, Direktoren & Berater

Copper Quest hat ein leistungsstarkes Team aus Explorern, Betreibern, Finanziers und Dealmakern zusammengestellt, die über Jahrzehnte hinweg in allen Phasen des Minenzyklus nachweislich erfolgreich waren. Von Grassroots-Entdeckungen bis hin zu Milliardentransaktionen, von der Finanzierung von Juniors bis zum Betrieb von Tier-One-Kupferassets bringt diese Gruppe eine außergewöhnliche Mischung aus technischer Exzellenz, unternehmerischer Führungsstärke und Kapitalmarktexpertise ein. Für die Aktionäre ist die Stärke dieses Teams klar: Sie haben es bereits geschafft – und sie sind in der Lage, es erneut zu tun – indem sie Copper Quests Portfolio an Kupferprojekten in British Columbia mit der Expertise und Disziplin von Branchenveteranen voranbringen, die wissen, wie man nachhaltigen Wert schafft.

Brian Thurston (P.Geo.)
CEO & Direktor

Brian bringt mehr als 3 Jahrzehnte geologischer und unternehmerischer Führungserfahrung in Copper Quest ein. Er hat an Projekten von der frühen Entdeckung bis zur Machbarkeit in Nord- und Südamerika, Afrika und Indien gearbeitet, wobei ein Höhepunkt seiner Karriere seine maßgebliche Rolle bei der Exploration, dem Landerwerb und der Entwicklung von Aurelian Resources Inc. in Ecuador war – später von Kinross in einer wegweisenden $1,2-Milliarden-Dollar-Transaktion übernommen. Im Jahr 2004 wechselte Brian von der Feldgeologie auf die Unternehmensseite, wo er mehrere börsennotierte Gesellschaften gründete und leitete, Governance-Strukturen aufbaute und erfolgreiche Übernahmen steuerte, darunter seine Zeit als Präsident und CEO von Lion Energy Corp., das an Lundins Africa Oil verkauft wurde. Seine fundierte technische Expertise in Porphyrsystemen, gepaart mit der nachweislichen Fähigkeit, Explorationsgesellschaften zu strukturieren, zu finanzieren und zu monetarisieren, macht ihn einzigartig positioniert, um Wert aus Copper Quests wachsendem Portfolio in British Columbia zu erschließen. Investor-Botschaft: Brian ist ein Wertschöpfer. Er hat bereits bewiesen, dass er Entdeckungen von der Idee bis zu Milliardendeals führen kann. Mit Copper Quest setzen Investoren auf einen CEO, der weiß, wie man Projekte voranbringt, Majors anzieht und Aktionärsrenditen realisiert.

Dong Shim
CFO

Dong hat eine herausragende Karriere im Rechnungswesen und Finanzwesen in den USA und Kanada aufgebaut, mit Schwerpunkt auf der Begleitung wachstumsstarker Unternehmen durch die entscheidenden frühen Phasen des öffentlichen Marktauftritts. Als doppelt qualifizierter CPA (British Columbia und Illinois) war er das finanzielle Rückgrat für Junior-Mining- und Technologieunternehmen und sorgte für regulatorische Compliance und höchste Prüfungsstandards. Dongs Expertise geht über die Buchhaltung hinaus – er spielte eine zentrale Rolle dabei, mehreren Start-ups den Börsengang an der TSX Venture Exchange, der CSE und den OTC Markets zu ermöglichen. Seine nachgewiesene Fähigkeit, Unternehmen für Wachstum zu strukturieren, finanzielle Disziplin aufrechtzuerhalten und komplexe Berichtspflichten zu meistern, macht ihn zu einem unschätzbaren Hüter von Copper Quests Finanzstrategie. Investor-Botschaft: Dong ist ein Erbauer finanzieller Fundamente. Für Aktionäre bedeutet seine Erfolgsbilanz bei Börsengängen und der Aufrechterhaltung von Marktvertrauen die Gewissheit, dass Copper Quest auf einem soliden finanziellen Fundament steht, während das Kupferportfolio weiter vorangetrieben wird. 

Janet Francis
Unternehmenssekretärin
Janet bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Corporate Governance und regulatorische Compliance mit und hat Unternehmen an der Toronto Stock Exchange, TSX Venture, CSE, Cboe Canada und NYSE American begleitet. Sie war als Direktorin, Unternehmenssekretärin und vertrauenswürdige Governance-Beraterin für zahlreiche börsennotierte Unternehmen tätig und sorgte für eine reibungslose Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden und Investoren gleichermaßen. Als Gründerin und Leiterin ihres eigenen Corporate-Services-Unternehmens hat sich Janet einen Ruf für Präzision, Zuverlässigkeit und tiefes Verständnis der komplexen Anforderungen börsennotierter Gesellschaften erarbeitet. Ihre Erfahrung stellt sicher, dass Copper Quest nach den höchsten Governance-Standards arbeitet – ein Grundpfeiler, um institutionelle Investoren anzuziehen und die Marktglaubwürdigkeit zu sichern. Investor-Botschaft: Janet ist eine Hüterin der Governance. Für Aktionäre bedeutet ihr Engagement, dass Copper Quest nicht nur regelkonform ist, sondern bestens positioniert, um das Vertrauen von Aufsichtsbehörden, Börsen und Kapitalmärkten zu gewinnen.

Jason Nickel
Direktor

Jason ist ein erfahrener Minen-Manager, Ingenieur und Unternehmer mit 25 Jahren praktischer Erfahrung über den gesamten Minenlebenszyklus hinweg – von Exploration und Machbarkeit über Betrieb bis hin zur Entwicklung. Seine Karriere umfasst leitende Positionen bei kanadischen Gold- und Kupferproduzenten, zuletzt als Mine Manager, wo er sowohl Untertage- als auch Tagebaubetriebe für ein schnell wachsendes Goldunternehmen leitete. Seit 2008 erbringt Jason zudem Management- und Beratungsleistungen für die Branche und spielte eine Schlüsselrolle bei der Gründung und Weiterentwicklung von Junior-Rohstoffunternehmen in British Columbia und in der Arktis. Als erfahrener Board-Mitglied war er seit 2011 in den Aufsichtsgremien von vier an der TSX Venture und der CSE gelisteten Unternehmen tätig. Mit einem Abschluss in Mineningenieurwesen von der UBC und einem Graduate Diploma in Business Administration von der SFU verbindet Jason technisches Bergbau-Know-how mit ausgeprägtem Geschäftssinn. Investor-Botschaft: Jason ist ein Erbauer und Betreiber. Für Aktionäre bedeutet seine Erfolgsbilanz, Projekte von frühen Konzepten bis hin zu produzierenden Minen geführt zu haben, dass Copper Quests Assets mit praxisnahem Wissen und realer Umsetzungskompetenz gesteuert werden.

Cameron MacDonald
Direktor

Cameron bringt fast 2 Jahrzehnte Kapitalmarkterfahrung mit, spezialisiert auf M&A, Banking, Finanzmanagement und operative Unternehmensführung. Als Gründer und CEO der Macam Group of Companies stand er an vorderster Front bei der Strukturierung und Finanzierung von Unternehmen in verschiedenen Branchen und half seit 2002, mehr als $300 Mio. an Eigenkapital und über $650 Mio. an Fremdkapital aufzubringen. Derzeit ist er Präsident und CEO von Tenth Avenue Petroleum Corp. sowie Direktor von Pacific Bay Minerals Ltd. Darüber hinaus ist Cameron als Investor und Board-Mitglied in mehreren weiteren Unternehmen aktiv. Seine Erfahrung sowohl als Financier als auch als Betreiber ermöglicht es ihm, die Brücke zwischen Kapitalmarkt und Minenbetrieb zu schlagen – indem er Strategie, Kapital und Umsetzung in Einklang bringt. Investor-Botschaft: Cameron ist ein Dealmaker. Für Aktionäre bedeutet seine nachgewiesene Fähigkeit, erhebliche Mittel zu beschaffen und Wachstumsstrategien umzusetzen, dass Copper Quest über die finanzielle Schlagkraft und den Marktzugang verfügt, um die Projektentwicklung zu beschleunigen.

Mike Ciricillo
Berater des Verwaltungsrats

Mike ist ein erfahrener Minen-Manager mit über 30 Jahren globaler Betriebs- und Projektführungserfahrung auf 5 Kontinenten. Seine Karriere begann bei INCO in Kanada, bevor er zu Phelps Dodge wechselte, das später Teil von Freeport-McMoRan wurde. Bei Freeport stieg er über verschiedene Führungspositionen in den USA, Chile, den Niederlanden und der DR Kongo auf und war schließlich Präsident von Freeport-McMoRan Africa. Besonders hervorzuheben ist seine fünfjährige Leitung des Tenke-Fungurume-Projekts von der Bauphase bis zum Vollbetrieb – einer der weltweit bedeutendsten Kupfer-Cobalt-Minen. Im Jahr 2014 wechselte Mike zu Glencore, wo er zunächst Leiter der Kupferbetriebe in Peru war, anschließend die weltweiten Kupferschmelzbetriebe führte und schließlich die Verantwortung für Glencores globale Kupfer-Assets übernahm. Heute ist er Präsident des Natural Resources Sector der NANA Corporation in Alaska. Mikes Erfolgsbilanz im Management milliardenschwerer Kupferbetriebe bringt Copper Quest unschätzbare strategische und operative Einblicke. Investor-Botschaft: Mike ist ein Weltklasse-Operator. Für Aktionäre signalisiert seine umfassende Führungserfahrung bei Freeport und Glencore, dass Copper Quests Assets mit derselben Disziplin und Vision vorangetrieben werden wie Tier-1-Kupferprojekte globaler Produzenten.

Rick Gittleman
Berater des Verwaltungsrats

Rick bringt über 40 Jahre Erfahrung in der Minenindustrie mit und deckt dabei juristische, finanzielle und unternehmerische Führungsrollen in einigen der bedeutendsten Kupferregionen der Welt ab. Er begann seine Karriere als externer Rechtsberater für Gécamines, das staatliche Minenunternehmen der DR Kongo, und später als Projektfinanzierungs- und M&A-Anwalt bei Akin Gump, wo er globale Öl-, Gas-, Minen- und Energieunternehmen beim Eintritt in afrikanische Märkte beriet. Anschließend übernahm Rick leitende Positionen, unter anderem als Senior VP bei Freeport-McMoRan, wo er maßgeblich am wegweisenden Tenke-Fungurume-Projekt in der DR Kongo mitwirkte. Zudem bekleidete er Schlüsselpositionen in Glencores Kupferdivision in Afrika und Südamerika. Heute ist Rick Präsident und CEO von RMG Minerals LLC, das sich auf Tier-1-Kupferchancen im African Copperbelt konzentriert. Investor-Botschaft: Rick ist ein Dealmaker in den härtesten Jurisdiktionen der Welt. Für Aktionäre bedeutet seine umfassende Erfahrung an der Schnittstelle von Recht, Finanzen und Minenbetrieb – einschließlich Weltklasse-Projekten bei Freeport und Glencore – dass Copper Quest über unvergleichliche Einblicke verfügt, um Projekte voranzubringen und Wert im globalen Maßstab zu schaffen.

James Dixon
Berater des Verwaltungsrats
James bringt eine einzigartige Kombination aus technischer Expertise und tiefem Regionalwissen in Copper Quest ein. Er begann seine Karriere in den 1980er-Jahren als Petroleum Reservoir Research Technologist, bevor er in den 1990er-Jahren in den Ingenieurbetrieb wechselte. Seit mehr als 2 Jahrzehnten konzentriert er sich auf die Prospektion in der Bulkley-Morice-Region in BC, wo seine Familie seit über einem Jahrhundert direkt in die Mineralexploration eingebunden ist. Dieses Erbe umfasst Pionierarbeit in den Sibola- und Owen-Lake-Minen sowie jüngst die Entdeckung einer Ressource von 110 Millionen Tonnen. Über den Bergbau hinaus hat James’ Familie lange zur Entwicklung der Region beigetragen – durch Sägewerke, Planungstätigkeit und Pelzhandel mit den lokalen First Nations. Seine generationenübergreifende Erfahrung in Rohstoffentwicklung und Gemeindebeziehungen verschafft Copper Quest einen seltenen Vorteil: Die Fähigkeit, Projekte mit Authentizität, Respekt und tief verwurzeltem lokalem Vertrauen voranzubringen. Investor-Botschaft: James ist Copper Quests Brücke zu Gemeinschaft und Entdeckung. Für Aktionäre bedeutet seine Kombination aus Explorationserfolgen und generationenlangen Verbindungen sowohl zum Land als auch zu den First Nations eine Stärkung der Fähigkeit des Unternehmens, Projekte verantwortungsvoll voranzutreiben und zugleich Wert in einer der aussichtsreichsten Kupferregionen BCs freizusetzen.

Dr. Mark Cruise (P.Geo.)
Technischer Berater

Mark ist ein Professional Geologist mit fast 3 Jahrzehnten globaler Erfahrung in Exploration und Bergbau. Seine Karriere begann als Spezialist für polymetallische Rohstoffe bei Anglo American, doch sein größter Erfolg war die Gründung und Führung von Trevali Mining Corp. Von 2008 bis 2019 verwandelte er Trevali von einer einzelnen Entdeckung in einen der 10 größten Zinkproduzenten weltweit mit mehrkontinentalen Betrieben in Amerika und Afrika. Über Trevali hinaus bekleidete Mark Führungspositionen – VP, COO und CEO – bei mehreren an der TSX, TSX Venture und NYSE American notierten Unternehmen und führte Organisationen mit Marktkapitalisierungen von einigen Dutzend Millionen bis weit über $1 Milliarde USD. Seine einzigartige Kombination aus technischer Expertise und unternehmerischer Führung bringt sowohl Glaubwürdigkeit als auch Vision in Copper Quests Board. Investor-Botschaft: Mark ist ein bewährter Minenbauer. Für Investoren signalisiert seine Erfolgsbilanz, Explorationsprojekte zu milliardenschweren Produzenten hochzuskalieren, das Wachstumspotenzial der Copper-Quest-Projekte unter seiner Leitung.

Rich Leveille
Technischer Berater

Rich hat sein Leben dem Bergbau gewidmet. Aufgewachsen in großen Kupfercamps im Westen der USA, wo sein Vater für Kennecott arbeitete, schlug er früh den Weg in die Geologie ein. Mit einem B.Sc. in Geologie von der University of Utah und einem M.Sc. von der University of Alaska, Fairbanks, baute Rich eine Karriere auf, die ihn über AMAX, Kennecott, Rio Tinto und Phelps Dodge schließlich zu Freeport-McMoRan führte. Auf diesem Weg war er direkt an mehreren Weltklasse-Entdeckungen in den USA und im Ausland beteiligt – oft in leitender Rolle. Seine letzte Unternehmensposition war Senior VP of Exploration bei Freeport-McMoRan, einem der größten Kupferproduzenten weltweit, wo er von der Unternehmenszentrale in Phoenix aus die globale Explorationsstrategie mitgestaltete. Seit seinem Ruhestand im Jahr 2017 ist Rich weiterhin als geologischer Berater aktiv und widmet sich zugleich dem Schreiben, Wandern, Angeln und seiner Arbeit im Bereich Interessenvertretung. Investor-Botschaft: Rich ist im Herzen ein Entdecker. Für Aktionäre bedeutet seine lebenslange Erfolgsgeschichte in der Exploration bei den größten Kupferproduzenten der Welt, dass Copper Quest über eine Entdeckungsexpertise und Glaubwürdigkeit verfügt, die nur wenige Junior-Unternehmen vorweisen können.

John Fleishman
Technischer Berater

John bringt über 3 Jahrzehnte Erfahrung in Exploration und Projektentwicklung in ganz Amerika mit. Er begann seine Karriere in den 1980er-Jahren bei Blackdome Mining Corp. und Ashworth Explorations Ltd., bevor er Reliance Geological mitgründete. Von 1993 bis 2006 arbeitete John mit Canabrava Diamonds Corp. und Southwestern Gold Corp. in Südamerika, Mexiko, Kanada und den USA und baute dabei eine starke Erfolgsbilanz bei Frühphasen-Entdeckungen auf. Zu den Höhepunkten seiner Karriere zählt die Absteckung des Blackwater-Davidson-Grundstücks – ein Projekt, das sich nach dem Verkauf der NSR an New Gold Inc. letztlich zur Blackwater Flaggschiff-Mine von Artemis Gold Inc. entwickelte. Darüber hinaus war er Direktor bei West Cirque Resources Ltd. (übernommen von Kaizen Discovery Inc.) sowie Technischer Berater von QuestEx Gold & Copper Ltd. (später übernommen von Skeena Resources Ltd.). Investor-Botschaft: John ist ein entdeckungsgetriebener Geologe. Für Aktionäre unterstreicht seine Erfolgsbilanz bei der Identifizierung, Weiterentwicklung und Positionierung von Projekten, die später von großen Playern übernommen wurden, seine Fähigkeit, Wert zu schaffen und Chancen zu erschließen, die andere übersehen.

Dr. Tony Barresi (P.Geo.)
Technischer Berater

Tony ist ein erfahrener Explorationsgeologe und Unternehmensführer mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Weiterentwicklung von Rohstoffentdeckungen in der kanadischen Kordillere. Im Laufe seiner Karriere hat er erfolgreich Explorationskampagnen und Unternehmensentwicklungsstrategien in entscheidenden Wachstumsphasen mehrerer Junior-Mining-Unternehmen geleitet. Zuvor war er Präsident und Direktor sowohl von QuestEx Gold & Copper Ltd. als auch von Triumph Gold Corp., wo seine Führung maßgeblich zur strategischen Ausrichtung und zum Explorationserfolg beitrug. Auch seine akademische Grundlage ist bemerkenswert – seine Doktorarbeit über die Entwicklung von Inselbögen und Metallogenie in British Columbia brachte ihm 2006 den renommierten Mary-Claire-Ward-Geoscience-Preis der Prospectors and Developers Association of Canada (PDAC) ein. Investor-Botschaft: Tony ist ein Innovator in der Exploration. Für Aktionäre bedeutet seine fundierte technische Expertise und seine bewährte Führungsbilanz, dass Copper Quests Explorationsstrategie sowohl wissenschaftlich fundiert als auch kommerziell ausgerichtet ist.

Joshua White (P.Geo.)
Technischer Berater
Joshua ist Explorationsgeologe mit über 13 Jahren weltweiter Erfahrung und Principal von Aqua Terra Geoscientists LLC, die das Nekash-Projekt von Copper Quest leitet. Als US-Marine-Combat-Veteran erwarb er Geologieabschlüsse an der University of Wyoming (B.Sc.) und an der Montana Tech (M.Sc.), bevor er für Kinross Gold an Projekten auf 4 Kontinenten tätig war. Seine Expertise umfasst epithermale Goldsysteme, Kupfer-Porphyre, orogene Goldlagerstätten und sedimentgebundene Kupfersysteme. Vor seinem Wechsel in den Junior-Explorationssektor sammelte er leitende Erfahrung in der Kinross-Paracatu-Mine in Brasilien. Investor-Fazit: Mit Joshua an der Spitze der Exploration bei Nekash gewinnt Copper Quest erfahrene technische Führung und einen bewährten Projektentwickler – ein wesentlicher Faktor, um das Kupfer-Gold-Potenzial im Distriktmaßstab innerhalb des aufstrebenden Porphyrgürtels von Idaho zu erschließen.

Chad McMillan
Strategischer Berater
Chad ist ein erfahrener Senior Executive mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im und um den Kapitalmarkt, wo er zahlreiche börsennotierte Unternehmen aufgebaut, geführt und finanziert hat. Seine Expertise umfasst Unternehmensführung, Corporate Finance, M&A, Kommunikation und Community Relations, mit früheren Rollen als Präsident, CEO, Direktor, VP Corporate Communications und Strategischer Berater. Chad hat unzählige Finanzierungen, Fusionen, Übernahmen und Joint Ventures geleitet und unterstützt, insbesondere im Bergbau- und Rohstoffsektor, aber auch in den Bereichen Technologie und Unterhaltung. Er ist Gründer von McMillan Strategies, Kaypieye Media und Wokaura Art & Innovations und hat einen Bachelor of Arts in Communications von der Simon Fraser University. Zuletzt spielte er eine Schlüsselrolle dabei, Copper Quest bei der Beschaffung seiner neuen US-Akquisition zu unterstützen – ein Beleg für seine Fähigkeit, technische, finanzielle und strategische Chancen zu verbinden. Investor-Botschaft: Chad ist ein Vernetzer und Stratege. Für Aktionäre bedeutet seine nachgewiesene Fähigkeit, Rohstoffunternehmen zu managen, zu finanzieren und weiterzuentwickeln, eine direkte Stärkung des Advisory-Teams von Copper Quest. Wie CEO Brian Thurston betonte, trägt Chads Fähigkeit, sich sowohl im technischen Umfeld als auch in den Kapitalmärkten sicher zu bewegen, entscheidend dazu bei, Copper Quest für langfristiges Wachstum zu positionieren und das volle Potenzial seiner Projekte freizusetzen.

Dave McMillan
Sonderberater

Dave bringt mehr als 4 Jahrzehnte Erfahrung im Bergbau und an den Kapitalmärkten mit. Bevor er sich im Jahr 2000 aus der Wertpapierbranche zurückzog, verbrachte er 17 Jahre als Investment Advisor, Vizepräsident, Direktor und Senior Partner bei einem der führenden kanadischen Brokerhäuser. In dieser Zeit war er maßgeblich an der Finanzierung zahlreicher Junior-Explorationsunternehmen in Nord- und Südamerika beteiligt und half, die Frühphasen-Entdeckungen zu finanzieren, die schließlich zu den Kemess- und Mount-Milligan-Minen in British Columbia wurden. Seit seinem Ruhestand prägt Dave die Branche weiterhin durch Führungs- und Direktorenrollen in verschiedenen börsennotierten und privaten Unternehmen. Seine einzigartige Kombination aus Finanzierungsexpertise und Branchenkenntnis, insbesondere in den Kupfergürteln von British Columbia, verschafft Copper Quest einen strategischen Vorteil sowohl bei der Finanzierung als auch bei der Weiterentwicklung seines Explorationsportfolios. Investor-Botschaft: Dave ist die Brücke zwischen Markt und Geologie. Für Aktionäre unterstreicht seine Erfolgsbilanz bei der Finanzierung von Juniors, die sich zu produzierenden Minen entwickelten – im selben Trend wie Copper Quests Thane-Projekt – das Potenzial, dass sich die Geschichte wiederholen könnte.


Vollbild / Quelle

Kupferpreis-Rallye aufgrund von Angebotsschocks – Ausfälle in der Grasberg Mine und Chile erhöhen den Druck auf die Kupferpreise: Einer der größten Risikofaktoren des Marktes – die Versorgungssicherheit – verschärft sich. Die globalen Angebotsrisiken nehmen zu, nachdem Freeport-McMoRan bestätigt hat, dass die Produktion in der indonesischen Grasberg-Mine nach einem Schlammeinbruch weiterhin ausgesetzt bleibt. Grasberg zählt zu den größten Kupferproduzenten der Welt und war 2024 für ca. 3,6% der globalen Förderung verantwortlich. Jede längere Unterbrechung dort, kombiniert mit Codelcos Warnung vor stagnierender Produktion in Chile aufgrund sinkender Erzgehalte und steigender Kosten, könnte das weltweite Angebot erheblich verknappen. Auf der Nachfrageseite bleibt China der zentrale Anker des Marktes.

Lesen Sie mehr über die jüngsten Angebotsunterbrechungen und die drohende Preiseskalation im aktuellen Rockstone-Artikel "Kupfer-Knappheit: Die Chance des Jahrzehnts: Warum die Juniors von heute die Schlagzeilen von morgen sind" – eine Analyse darüber, wie strukturelle Nachfrage auf fragiles Angebot trifft, warum die Majors fieberhaft nach Wachstum suchen und wo die wahren Chancen für Investoren liegen, die sich frühzeitig für den nächsten Kupfer-Superzyklus positionieren wollen – mit Fokus auf Juniors, die als Übernahmeziele von morgen und zukünftige Marktführer gelten.


Vollbild / Quelle

"Wussten Sie, dass jede Anfrage, die Sie in ChatGPT eingeben, etwa zehnmal so viel Strom verbraucht wie eine Google-Suche? Das berichtet Goldman Sachs in einem neuen Bericht, der feststellt, dass der Stromverbrauch in den USA erstmals seit Jahren vor einem deutlichen Anstieg steht – maßgeblich getrieben durch den rasanten Ausbau von Rechenzentren, die KI-Plattformen wie ChatGPT versorgen... Um die Dimensionen einzuordnen: ChatGPT hat derzeit über 180 Millionen Nutzer, weltweit gibt es jedoch rund 5,3 Milliarden Internetnutzer. Stellen Sie sich vor, jeder von ihnen würde regelmäßiger Nutzer des energieintensiven ChatGPT werden, dessen Server laut Eigentümer OpenAI in den USA stehen. Die USA beherbergen derzeit fast 5.400 Rechenzentren – mit Abstand mehr als jedes andere Land. Dennoch muss zusätzliche Kapazität aufgebaut werden, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, und Technologiegiganten – von OpenAI und Microsoft über Google, Meta und Amazon bis hin zu weiteren – investieren Milliarden, um sich als Marktführer in dieser noch jungen Branche zu positionieren... Während Erdgas eine Schlüsselrolle bei der Deckung des künftigen Energiebedarfs spielen wird, ist Kupfer ebenso unverzichtbar – insbesondere aufgrund seiner Bedeutung für die Energiewende. Kupfer ist das einzige kritische Mineral, das sowohl in KI als auch in allen wichtigen sauberen Energietechnologien vorkommt, darunter Elektrofahrzeuge (EVs), Solar-Photovoltaik (PV) und Windkraft. Seine Kombination aus Leitfähigkeit, Langlebigkeit, Duktilität und Korrosionsbeständigkeit macht es zu einem unverzichtbaren Rohstoff... Die Angebotsseite des Kupfermarktes ist jedoch mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Um den aktuellen Trends gerecht zu werden, muss in den nächsten 30 Jahren erstaunliche 115% mehr Kupfer gefördert werden, als in der gesamten Menschheitsgeschichte bislang abgebaut wurde." (Quelle: Frank Holmes im Juni 2024)


Vollbild / Quelle

Trotz gestiegener Explorationsbudgets in den letzten Jahren ist die Zahl bedeutender Kupferentdeckungen eingebrochen – ein deutlicher Hinweis auf die strukturelle Angebotsherausforderung der Branche. Für Copper Quest unterstreicht diese sich verengende Entdeckungspipeline die strategische Bedeutung seiner Projekte in den ertragreichen Porphyry-Gürteln von British Columbia, wo straßenzugängliche Ziele mit nachgewiesener Mineralisierung eine seltene Gelegenheit bieten, echte neue Entdeckungen zur globalen Kupferversorgungsgeschichte beizutragen.


Vollbild / Quelle

In den vergangenen 25 Jahren ist die Zahl neuer Weltklasse-Kupferlagerstätten dramatisch zurückgegangen – obwohl die Explorationsausgaben der Branche stark gestiegen sind. Die Grafik zeigt, wie die großen Entdeckungen kontinuierlich abnahmen, während Fusionen und Übernahmen (M&A) zunahmen, um diese Lücke zu schließen. Da immer weniger echte Entdeckungen gemacht werden, sind große Produzenten zunehmend gezwungen, durch Konsolidierung zu wachsen – was den Wert bestehender Assets in die Höhe treibt. Für Copper Quest verdeutlicht dieses Branchenumfeld einen entscheidenden Punkt: Organische Entdeckungen sind heute außerordentlich selten, hochstrategisch und zunehmend wertvoll. Mit dem beschleunigten Anstieg der globalen Kupfernachfrage durch Elektrifizierung, Energiewende und Infrastrukturwachstum gewinnt die Knappheit neuer Projekte noch stärker an Gewicht – und unterstreicht die Bedeutung von Unternehmen wie Copper Quest, die neue, straßenzugängliche Entdeckungen in bewährten Porphyry-Gürteln vorantreiben. Die wachsende Nachfrage durch KI-getriebene Rechenzentren, den Ausbau erneuerbarer Energieinfrastrukturen und steigende globale Militärausgaben verstärken die strategische Rolle von Kupfer zusätzlich. Zusammen mit der beschleunigten Einführung von Elektrofahrzeugen, Netzerweiterungen und industrieller Modernisierung war die Notwendigkeit und Dringlichkeit neuer Entdeckungen noch nie so groß wie heute. In einem Markt, in dem Majors nach Wachstum hungern, aber kaum organische Entdeckungen vorweisen können, stechen neue Lagerstätten als erstklassige Übernahme- und Partnerschaftsziele hervor.

Unternehmensdetails

Copper Quest Exploration Inc.
#2501 – 550 Burrard Street
Vancouver, BC, V6C 2B5 Kanada
Telefon: +1 778 949 1829
Email: investors@copperquestexploration.com
www.copper.quest

CUSIP: 217523 / ISIN: CA2175231091

Aktien im Markt: 71.243.806


Vollbild / Quelle

Kanada Symbol (CSE): CQX
Aktueller Kurs: 0,10 CAD (29.09.2025)
Marktkapitalisierung: 7,1 Mio. CAD


Vollbild / Quelle

Deutschland Ticker / WKN: 3MX0 / A40ZSP
Aktueller Kurs: 0,062 EUR (29.09.2025)
Marktkapitalisierung: 4,4 Mio. EUR

Kontakt:

Haftungsausschluss und Hinweise zu zukunftsgerichteten Aussagen: Rockstone Research, Zimtu Capital Corp. („Zimtu“) und Copper Quest Exploration Inc. („Copper Quest“; „das Unternehmen“) weisen Investoren darauf hin, dass jegliche hierin enthaltenen zukunftsgerichteten Informationen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse oder Leistungen darstellen und dass tatsächliche Ergebnisse infolge verschiedener Faktoren wesentlich von den zukunftsgerichteten Informationen abweichen können. Der Leser wird auf die öffentlichen Einreichungen von Copper Quest verwiesen, in denen eine ausführlichere Erörterung solcher Risikofaktoren und ihrer möglichen Auswirkungen zu finden ist; diese sind über die auf SEDAR+ hinterlegten Dokumente unter www.sedarplus.ca zugänglich. Alle Aussagen in diesem Bericht, die keine historischen Tatsachen darstellen, sind als zukunftsgerichtete Aussagen zu betrachten. Ein wesentlicher Teil dieses Berichts besteht aus Prognoseaussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen in diesem Bericht umfassen unter anderem, jedoch nicht darauf beschränkt, Aussagen, wonach Copper Quest in der Lage ist, Größe und Wert zu liefern, die nächste Generation der Kupferversorgung in Nordamerika verantwortungsvoll und profitabel voranzutreiben und zu erschließen und erhebliche Aktionärswerte zu schaffen; dass das Projektportfolio des Unternehmens Entdeckungspotenzial im Distriktmaßstab, Optionalität und Timing-Vorteile bietet, mit Porphyrsystemen großen Fußabdrucks, die durch hochgradige Vorkommen und bestehende Infrastruktur ergänzt werden; dass sich Stars zu einer großen, langle­bigen Lagerstätte entwickeln könnte, die für strategische Partner oder Erwerber attraktiv ist, mit weiterer Ausdehnung lateral und in die Tiefe, und dass bevorstehende Bohrungen, die auf Intrusionskontakte abzielen, höhere Gehalte und eine verbesserte Kontinuität liefern könnten; dass die Central Magnetic Anomaly (CMA) und Big Dipper bei Stars hochwirksame, noch nie getestete Ziele darstellen, bei denen erste Bohrungen ein neues Kupferzentrum aufzeigen könnten, was Stars möglicherweise in die Liga bedeutender Entdeckungen hebt; dass das Explorationsprogramm 2025–2026, einschließlich Genehmigungen, erneuter Kernprotokollierung, Rekognoszierung, Step-out-Bohrungen bei Tana sowie erstmaliger Tests von CMA und Big Dipper, Werte erschließen und als unternehmensprägende Katalysatoren wirken wird; dass Stellar eine bedeutende Neuentdeckung verankern könnte, wobei die Cassiopeia-Anomalie als mustergültiges Porphyrziel priorisiert wird und mehrere hochgradige polymetallische Zonen zusätzliche Entdeckungspfade bieten; dass Rip eine echte Chance im Entdeckungsstadium darstellt, bei der Folge-, Step-out- oder tiefer reichende Bohrungen höhergradige Zentren entdecken könnten, wobei Bohrgenehmigungen für die südliche Anomalie und zusätzliche Geophysik erwartet werden, um auf stärker mineralisierte Bereiche zu vektorisieren, und dass Copper Quest durch die Finanzierung gestufter Explorationen bis zu 80 % erwerben kann; dass Thane ein strategisch bedeutender Vermögenswert bleibt, mit potenziellen zukünftigen Joint Ventures, gestufter systematischer Bohrung oder Teilnahme an einem Konsolidierungsszenario auf Distriktebene; dass die Kontiguität von Stars und Stellar sowie die regionale Nähe zu Infrastruktur und Betrieben wie Huckleberry Hub-and-Spoke-Entwicklungsszenarien ermöglichen könnten, bei denen die Verarbeitung in einer bestehenden Mühle Kapitalbedarf und Zeitpläne reduzieren könnte, und dass die Projekte von Copper Quest in jeder regionalen Konsolidierung primäre strategische Ziele sein könnten; dass Copper Quest eine vertrauliche Absichtserklärung (LOI) zum Erwerb eines US-amerikanischen Kupfer-Gold-Porphyrprojekts unterzeichnet hat, mit bald erwarteten Nachrichten, was das Unternehmen in einer zweiten Tier-One-Jurisdiktion positionieren und sein nordamerikanisches Profil verbreitern könnte; dass mehrere Katalysatoren in den Jahren 2025–2026 Wertschöpfung vorantreiben können; dass die weltweite Kupfernachfrage mit Elektrifizierung, KI-getriebenen Rechenzentren, Netzausbau, EV-Einführung, Ausbau erneuerbarer Energien und steigenden Militärausgaben beschleunigen kann, während Angebotsengpässe, Projektknappheit und potenzielle M&A Kupferpreise und Bewertungen stützen könnten; dass Störungen bei großen Betrieben und sinkende Grade das Angebot verengen könnten; dass Drittprognosen, einschließlich Nachfragewachstumsprognosen bis 2050 und Ausführungen zum Stromverbrauch durch KI/Rechenzentren, potenziell positive Marktdynamiken implizieren, die Kupfer sowie Explorations-, Entwicklungs- und Bergbauprojekte begünstigen könnten; und dass das Management in der Lage sein wird, Vermögenswerte zu entdecken, zu finanzieren, zu entwickeln und zu monetarisieren, Kapital zu angemessenen Bedingungen aufzunehmen, strategische Partner zu gewinnen und Explorationsprogramme wie geplant umzusetzen. Solche Aussagen beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren, die dazu führen können, dass tatsächliche Ergebnisse oder Ereignisse wesentlich von den in diesen zukunftsgerichteten Aussagen antizipierten abweichen. Es kann keine Gewähr dafür übernommen werden, dass sich solche Aussagen als zutreffend erweisen, da tatsächliche Ergebnisse und zukünftige Ereignisse wesentlich von den in solchen Aussagen erwarteten abweichen können. Risiken und Ungewissheiten umfassen unter anderem, jedoch nicht darauf beschränkt: Genehmigungen und Bewilligungen: Copper Quest könnte erforderliche staatliche, regulatorische, vertragliche, Verwaltungsrats-, Aktionärs-, indigene oder sonstige Drittgenehmigungen nicht rechtzeitig oder überhaupt nicht erhalten. Marktrisiken: Es könnten keine ausreichenden Käufer, Partner oder Erwerber für die Kupfer-, Gold-, Silber- oder Molybdänressourcen von Copper Quest gesichert werden; Nachfrageprognosen für Kupfer im Zusammenhang mit Elektrifizierung, KI-Rechenzentren, EV-Einführung, erneuerbaren Energien und Verteidigungsanwendungen könnten sich nicht wie erwartet materialisieren. Technische Risiken: Explorationsbohrungen bestätigen möglicherweise nicht Gehalte, Kontinuität oder Mächtigkeit im Einklang mit früheren Ergebnissen; historische Daten sind möglicherweise nicht verlässlich oder nicht indikativ für eine zukünftige wirtschaftliche Tragfähigkeit; metallurgische Ausbringungen könnten geringer als erwartet ausfallen. Geologie- und Ressourcenrisiken: Die geologischen Eigenschaften der Projekte von Copper Quest (Stars, Stellar, Rip, Thane oder potenzielle Akquisitionen) können von den aktuellen Interpretationen abweichen; Ressourcengröße, Gehalt und Verteilung entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen; selbst wenn Ressourcen definiert werden, sind sie möglicherweise nicht für eine wirtschaftliche Gewinnung oder Entwicklung geeignet. Operative Risiken: Schwierigkeiten bei Exploration, Bohrung, Geophysik, Bau oder Verarbeitung können Kosten erhöhen oder Verzögerungen verursachen; infrastrukturelle Herausforderungen wie Zufahrtsstraßen, Stromversorgung oder Camp-Logistik können die Entwicklung behindern. Finanzierungsrisiken: Erforderliche Investitionen für Exploration und Projektfortschritt können die Schätzungen überschreiten; Finanzierung ist möglicherweise nicht zu angemessenen Bedingungen oder überhaupt nicht verfügbar, was Entwicklung verzögern oder verhindern könnte. Geopolitische und regulatorische Risiken: Gesetzgeberische, politische, soziale oder wirtschaftliche Entwicklungen in Kanada, den USA oder anderen Jurisdiktionen können den Fortschritt behindern oder Kosten erhöhen; Vereinbarungen mit Regierungen, First Nations oder lokalen Gemeinden werden möglicherweise nicht erzielt oder aufrechterhalten. Humankapitalrisiken: Copper Quest kann möglicherweise keine Schlüsselmitarbeiter, Berater, Auftragnehmer oder technischen Partner halten oder gewinnen, die zur Umsetzung der Explorations- und Unternehmensstrategie erforderlich sind. Rohstoffpreisrisiken: Preise für Kupfer, Gold, Silber und Molybdän können schwanken und möglicherweise nicht ausreichen, um eine rentable Entwicklung zu unterstützen oder Finanzierung anzuziehen. Vergleichbarkeitsrisiken: Scheinbare Ähnlichkeiten mit anderen erfolgreichen Porphyr-Kupferprojekten in British Columbia oder anderswo sind möglicherweise geologisch, kosten- oder wirtschaftlich nicht wesentlich vergleichbar. Umwelt- und ESG-Risiken: Umweltopposition, strengere Genehmigungsanforderungen oder sich wandelnde ESG-Standards können Exploration und Entwicklung verzögern oder verhindern; die Nichteinhaltung von Nachhaltigkeitsstandards kann Finanzierung, Partnerschaften oder Investoreninteresse begrenzen. Abnahme- und Gegenparteirisiken: Mögliche Abnahmeverträge, Joint Ventures oder Partnerschaften kommen möglicherweise nicht zustande; Gegenparteien leisten möglicherweise nicht wie vereinbart oder verhandeln unter ungünstigen Marktbedingungen neu. Währungs- und makroökonomische Risiken: Schwankungen des kanadischen Dollars gegenüber dem US-Dollar und anderen Währungen können Kapital- und Betriebskosten beeinflussen; Inflation, Zinsänderungen oder globale Wirtschaftsabschwünge könnten Projektökonomik und Investorenappetit schwächen. Terminrisiken: Projektmeilensteine, Genehmigungen, Bohrkampagnen, Explorationsergebnisse oder potenzielle Transaktionen können länger als erwartet dauern, was zu Verzögerungen beim Fortschritt und der Wertschöpfung führt. Höhere Gewalt / Naturereignisrisiken: Extremes Wetter, Waldbrände, Überschwemmungen, Erdbeben, Pandemien oder andere unkontrollierbare Ereignisse können Exploration, Logistik oder Betrieb in abgelegenen Projektgebieten stören. Logistik- und Infrastrukturrisiken: Der Projekterfolg hängt von verlässlicher Straßenanbindung, Stromversorgung und regionaler Infrastruktur (z.B. Aufbereitungsanlagen, Mühlen und Überlandleitungen) ab; Verzögerungen, Ausfälle oder Kostenüberschreitungen beim Infrastrukturausbau können Zeitpläne und Wirtschaftlichkeit wesentlich beeinträchtigen. Risiken bei Drittinformationen: Bestimmte in diesem Bericht enthaltene Informationen, einschließlich Marktdaten, Branchenstatistiken und Kommentaren Dritter, stammen aus als zuverlässig erachteten Quellen, wurden jedoch nicht unabhängig verifiziert; Rockstone und der Autor übernehmen keine Zusicherung oder Gewähr hinsichtlich ihrer Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit. Liquiditäts- und Handelsrisiken: Wertpapiere von Small-Cap-Emittenten wie Copper Quest sind häufig mit einem hohen Risiko verbunden und können Volatilität, begrenzter Handelsliquidität, weiten Geld/Brief-Spannen und potenziellem Kapitalverlust unterliegen; Anleger sollten bereit sein, das Risiko mangelnder Liquidität und von Preisschwankungen zu tragen. Die hierin enthaltenen Aussagen setzen die Verfügbarkeit von Finanzierung, erfolgreiche Genehmigungen, Explorationsergebnisse, die historische Daten validieren, weiterhin vorteilhafte Rohstoffpreise sowie unterstützende regulatorische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen voraus. Es kann keine Gewähr dafür übernommen werden, dass sich diese Annahmen als zutreffend erweisen. Hinweis an die Leser: Zukunftsgerichtete Aussagen sind keine Garantien für die zukünftige Performance. Tatsächliche Ergebnisse können aufgrund der oben beschriebenen Risiken und Ungewissheiten sowie der öffentlichen Offenlegung von Copper Quest wesentlich abweichen; Leser sollten sich nicht übermäßig auf zukunftsgerichtete Informationen verlassen. Beachten Sie, dass in ähnlichen Gesteinen und Lagerstätten auf anderen Liegenschaften beschriebene Erzgehalte und Mineralisierung nicht repräsentativ für die Mineralisierung auf den Liegenschaften von Copper Quest sind und dass historische Arbeiten und Aktivitäten auf seinen Liegenschaften nicht verifiziert wurden und nicht als verlässlich angesehen werden sollten. Mineralisierung außerhalb der Projekte von Copper Quest stellt keine Garantie für eine Mineralisierung auf den Liegenschaften von Copper Quest dar, und sämtliche Projekte von Copper Quest befinden sich im Explorationsstadium. Beachten Sie ferner, dass die Probenahme an der Oberfläche nicht zwingend mit Graden korreliert, die in Bohrungen angetroffen werden könnten, sondern lediglich das Potenzial für in der Tiefe durch Bohrungen unterhalb von Anomalien der Oberflächenprobenahme aufzufindende Minerale anzeigt.

Offenlegung von Interessen und Hinweise: Nichts in diesem Bericht darf als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von hier genannten Wertpapieren ausgelegt werden. Rockstone, seine Eigentümer und der Autor dieses Berichts sind keine registrierten Broker-Dealer oder Finanzberater. Bevor Sie in Wertpapiere investieren, sollten Sie Ihren Finanzberater und einen registrierten Broker-Dealer konsultieren. Treffen Sie niemals eine Investitionsentscheidung ausschließlich auf Grundlage dessen, was Sie in einem Online- oder gedruckten Bericht lesen, einschließlich eines Berichts von Rockstone, insbesondere wenn es sich bei der Investition um ein kleines, wenig gehandeltes und nicht weithin bekanntes Unternehmen handelt. Der Autor dieses Berichts, Stephan Bogner, wird von der Zimtu Capital Corp. („Zimtu“), einer an der TSX Venture Exchange notierten Investmentgesellschaft, bezahlt. Ein Teil der Aufgaben des Autors bei Zimtu besteht darin, Unternehmen zu recherchieren und über jene zu berichten, in die Zimtu investiert ist. Auch wenn der Autor dieses Berichts also nicht direkt von Copper Quest Exploration Inc. („Copper Quest“) bezahlt wird, profitiert der Arbeitgeber des Autors, Zimtu Capital Corp., von Handelsvolumen und Kurssteigerungen der Aktien von Copper Quest. Copper Quest bezahlt Zimtu Capital Corp. für die Erstellung dieses Berichts und weitere Dienstleistungen. Laut Pressemitteilung vom 27. August 2025: „Copper Quest Exploration Inc. (CSE: CQX; OTCQB: IMIMF; FRA: 3MX) („Copper Quest“ oder das „Unternehmen“) freut sich bekanntzugeben, dass es eine Vereinbarung mit der Zimtu Capital Corp. (TSX.V: ZC) (FSE: ZCT1) („Zimtu“) unterzeichnet hat, wonach Zimtu Marketingdienstleistungen im Rahmen seines ZimtuADVANTAGE-Programms (https://www.zimtu.com/zimtu-advantage/) ab dem 1. September 2025 für eine anfängliche Laufzeit von 12 Monaten zu Kosten von 12.500 CAD pro Monat erbringen wird. Marketingvereinbarung: Das ZimtuADVANTAGE-Programm ist darauf ausgelegt, Chancen, Beratung, Marketing und Unterstützung bereitzustellen. Die Dienstleistungen umfassen Investorenpräsentationen, E-Mail-Marketing, Lead-Generierungskampagnen, Blogbeiträge, digitale Kampagnen, Social-Media-Management, Rockstone-Research-Berichte & -Distribution, Video-Pressemitteilungen sowie damit verbundene Marketing- und Awareness-Aktivitäten. Zimtu hat seinen Sitz in Vancouver, Suite 1450 – 789 West Pender Street, Vancouver, BC V6C 1H2. Zimtu ist erreichbar unter 604.681.1568 oder info@zimtu.com. Die Vergütung von Zimtu beinhaltet keine Wertpapiere des Unternehmens; zum Datum dieses Berichts hält Zimtu 2.633.333 Aktien des Unternehmens und 2.333.333 Warrants zum Erwerb von Stammaktien des Unternehmens.“ Der Autor hält Wertpapiere von Copper Quest und wird somit von Handelsvolumen und Kurssteigerungen der Aktie profitieren. Dies stellt zudem einen erheblichen Interessenkonflikt dar, der die Objektivität dieser Berichterstattung beeinflussen kann. Der Autor kann jederzeit ohne Ankündigung Wertpapiere von Copper Quest (oder vergleichbaren Unternehmen) kaufen oder verkaufen, was zu weiteren Interessenkonflikten führen kann. Insgesamt bestehen mehrere Interessenkonflikte. Daher dürfen die in diesem Bericht enthaltenen Informationen nicht als Finanzanalyse oder Empfehlung ausgelegt werden, sondern als Werbung. Dieser Bericht ist als werbliche Publikation zu verstehen und ersetzt keine individuelle Anlageberatung. Die Ansichten und Meinungen von Rockstone und des Autors in Bezug auf die in den Berichten vorgestellten Unternehmen sind die eigenen Ansichten des Autors und basieren auf Informationen, die er erhalten oder in der öffentlichen Domäne gefunden hat, und die als zuverlässig erachtet werden. Rockstone und der Autor haben keine unabhängige Due Diligence der erhaltenen oder in der öffentlichen Domäne gefundenen Informationen durchgeführt. Rockstone und der Autor dieses Berichts garantieren weder die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der Inhalte dieses Berichts noch deren Eignung für einen bestimmten Zweck. Schließlich garantieren Rockstone und der Autor nicht, dass eines der in diesem Bericht genannten Unternehmen die erwartete Entwicklung nimmt, und jegliche Vergleiche mit anderen Unternehmen können ungültig sein oder keine Wirkung entfalten. Bitte lesen Sie den gesamten Haftungsausschluss sorgfältig durch. Wenn Sie nicht allen Bestimmungen des Haftungsausschlusses zustimmen, rufen Sie diese Website oder eine ihrer Seiten einschließlich dieses Berichts in Form eines PDF nicht auf. Durch die Nutzung dieser Website und/oder dieses Berichts, unabhängig davon, ob Sie den Haftungsausschluss tatsächlich lesen, gelten Sie als mit diesem einverstanden. Die bereitgestellten Informationen sind bildend und allgemeiner Natur. Daten, Tabellen, Abbildungen und Bilder, sofern nicht anders gekennzeichnet oder verlinkt, stammen von Copper Quest Exploration Inc., Tradingview, Stockwatch und aus der öffentlichen Domäne.

Kommentar schreiben

Name:
Likes | 18
Dislikes | 0
Unternehmensdetails
Name: Copper Quest Exploration Inc.
Kanada Symbol: CQX
Deutschland Symbol / WKN: 3MX0 / A40ZSP
Aktien im Markt: 71.243.806
Telefon: +1 778 949 1829
Email: investors@copperquestexploration.com
Web: www.copper.quest
Alle $-Zahlen in CAD, sofern nicht anders angegeben.
ABONNIEREN

Anmeldung zum Newsletter:

e-mail:
Vorname:
Nachname:
Newsletter deutsch:
Newsletter englisch:
Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach Erfolgreicher Bestätigung sind Sie für den Newsletter angemeldet.

WÖRTERBUCH

Englisch/Deutsch - Deutsch/Englisch