14C-Alter: da pflanzliche Substanz das radioaktive Isotop 14C enthält, lässt sich aus dessen Zerfallszeit und –menge das Alter des 14C-Trägers bestimmen. Diese sog. Radiokarbon-Methode ist für die Altersbestimmung vulkanischer Ereignisse der letzten 50´000 Jahre mittels der Datierung von →Paläoböden überaus wichtig. Es ist ein Verfahren zur radiometrischen Datierung von kohlenstoffhaltigen (insb. organischen) Materialien, wobei der zeitliche Anwendungsbereich zwischen 300 und 50´000 Jahren liegt. Der in der Atmosphäre erzeugte Radiokohlenstoff 14C verbindet sich mit vorhandenem Sauerstoff zu Kohlendioxid. Durch die Photosynthese der Pflanzen gelangt das 14C so anschliessend in die Biosphäre. Da Lebewesen bei ihrem Stoffwechsel ständig Kohlenstoff mit der Atmosphäre austauschen, stellt sich in lebenden Organismen dasselbe Verteilungsverhältnis der 3 Kohlenstoff-Isotope ein, wie es in der Atmosphäre auch vorliegt. Entwickelt wurde die Radiokohlenstoff-Datierung 1946 von Willard Libby (1908-1980), der für diese Errungenschaft 1960 mit dem Nobelpreis für Chemie geehrt wurde.
Anmeldung zum Newsletter:
e-mail: |
Vorname: |
Nachname: |
Newsletter deutsch: |
Newsletter englisch: |
Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach Erfolgreicher Bestätigung sind Sie für den Newsletter angemeldet. |